Pressespiegel (Auswahl)
- Der Konsolenkönig aus Leipzig (Der Spiegel)
- Weltrekord für Mr. Konsole (Focus)
- Der Herr der Konsolen (Stern)
- Der König der Schummler (Stern)
- 100 Millionen Mal Erfolg (visionM)
- Mehr ...
Neues aus der Schreibfabrik und aus dem Haus der Computerspiele
Vortrag über die Computerszene der DDR
16. September 2023. René Meyer hält auf der DoReCo, dem Dortmunder Retro-Computer-Treffen, einen Vortrag über "Die Computerszene der DDR".
Retro Area auf der Gamescom 2023
23. August 2023. Das Haus der Computerspiele organisiert wie in den Vorjahren die beliebte Retro Area auf der Gamescom, einen der größten Bereiche auf der Messe. Auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Fläche stellen zahlreiche Projekte aus; auf der Bühne gibt es Live-Musik, Quiz-Runden und Musikspiele.
Sommerfest der Oberschule Leipzig-Mölkau 2023
6. Juli 2023. Auf dem Sommerfest der Oberschule Mölkau am Stadtrand von Leipzig betreut das Haus der Computerspiele eine Station mit Retro-Spielen.
Museumsmeilenfest im Haus der Geschichte Bonn
4. Juni 2023. Das Haus der Computerspiele begleitet das Museumsmeilenfest im Haus der Geschichte mit zahlreichen Spielstationen.
Vortrag "Heimcomputer hinter dem Eisernen Vorhang"
16. Mai 2023. René Meyer spricht an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig vor Studenten über "Heimcomputer hinter dem Eisernen Vorhang"; im Rahmen des Seminars "Kulturen der Heimcomputermusik".
17. Lange Nacht der Computerspiele
13. Mai 2023. Auf der 17. Langen Nacht der Computerspiele in der HTWK Leipzig baut das Haus der Computerspiele traditionell zahllose Spielstationen auf.
NERDIC in Leipzig 2023
12. Mai 2023. Das Haus der Computerspiele baut eine Retro-Ecke auf der Leipziger Gaming-Party von NERDIC. Nach Leipzig und Berlin 2022 ist es bereits die dritte Zusammenarbeit.
Zockernight in der BlueBox Siegen 2023
29. April 2023. Die Spieler-Community Simple Siegen richtet im Jugendzentrum BlueBox eine Zockernight aus. Das Haus der Computerspiele ist mit zahlreichen Spielkonsolen und Heimcomputern zu Gast.
Spielemusik-Konzert "Game Music Live!" in Siegen 2023
28. April 2023. Die Spieler-Community Simple Siegen und das Haus der Computerspiele verwandeln das Apollo-Theater in Siegen in ein Spiele-Paradies, als Begleitung des Spielemusik-Konzerts "Game Music Live!".
CAGGTUS Gaming Festival Leipzig 2023
14. April 2023. Das Haus der Computerspiele gestaltet die Retro Area auf dem ersten CAGGTUS Gaming Festival in Leipzig: 19 Spielkonsolen und Heimcomputer, ein Game Boy sowie zahlreiche mobile Spielsysteme aus den 70er und 80er Jahren in einer Vitrinen-Schau. Standgast ist die Games Academy; Kooperationspartner ist NERDIC.
Podcast "Wir waren Pioniere"
18. Februar 2023. René Meyer ist einer der Gesprächsgäste im mehrteiligen Podcast "Wir waren Pioniere – Videogames in der DDR". Veröffentlicht wird die Reihe als "FYEO Original" auf Podigee.
MAG-C Erfurt
4. Februar 2023. Das Haus der Computerspiele gestaltet die Retro Area auf der Community Convention MAG-C in Erfurt.
Von E.T., Tron & Blade Runner: Das Science-Fiction-Filmjahr 1982
19. Januar 2023. René Meyer hält im Haus des Buches Leipzig den Vortrag "Von E.T., Tron & Blade Runner: Das Science-Fiction-Filmjahr 1982".
Computerspiele und Computerkunst in der DDR
10. Januar 2023. René Meyer hält an der Universität Leipzig einen Vortrag über "Computerspiele und Computerkunst in der DDR"; im Rahmen der Ausstellung "Quantensprünge – Von Leibniz zu Qubits" zum 60. Jubiläum des Universitätsrechenzentrums. Er baut dazu drei Kleincomputer aus der DDR auf, zum Spielen und zum Ausprobieren kleiner BASIC-Beispiele.
Radio-Interview über Computer in der DDR
9. Januar 2023. Die beiden miteinander befreundeten Bürgerradios in Leipzig und Halle, Radio Blau und Radio Corax, veröffentlichen ein halbstündiges Interview mit René Meyer rund um Computer in der DDR.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
7. Januar 2023. Im Rahmen der Wechselausstellung #DeutschlandDigital laden das Zeitgeschichtliche Forum und das Haus der Computerspiele zum driten Mal zu einem Familien-Nachmittag ein. An einer Reihe von Spielkonsolen lassen sich 50 Jahre Spiele-Geschichte ausprobieren.
DreamHack Hannover 2022
15. Dezember 2022. Auf dem ersten DreamHack-Festival in Hannover stellt das Haus der Computerspiele 26 Spielkonsolen und Heimcomputern von früher auf. Weitere Akteure der Retro Area sind Pixelpokal und Melee Hannover.
Podcast-Beitrag über Hackerkultur in der BRD und DDR
12. Dezember 2022. René Meyer ist einer der Akteure des 22 Minuten langen Podcast-Beitrags "Computer-Clash - Hackerkultur in der BRD und DDR", der in der Reihe radioWissen auf Bayern 2 ausgetrahlt wird.
NERDIC in Berlin 2022
26. November 2022. Zum Spiele-Festival NERDIC im Berliner Veranstaltungspalast Huxleys Neue Welt stellt das Haus der Computerspiele ein Dutzend Retro-Konsolen auf.
Medienfestival Dresden 2022
12. November 2022. Das Haus der Computerspiele ist Gast auf dem Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden – bereits zum siebenten Mal. Für die 1.000 Besucher werden ein Dutzend Spielsysteme von früher aufgebaut, darunter zwei Kleincomputer aus der DDR.
Ausstellung Quantensprünge – Von Leibniz zu Qubits
19. Oktober 2022. Für die Ausstellung über "60 Jahre Universitätsrechenzentrum" in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig steuert das Haus der Computerspiele die einzige Spielkonsole der DDR als Exponat bei. Zur Vernissage am 19. Oktober 2022 baut es zwei Kleincomputer aus der DDR auf. Im Januar 2023 ist ein Vortrag über Computerkunst und Computerspiele aus der DDR geplant.
Vintage Computing Festivals Berlin 2022
8. Oktober 2022. Das Haus der Computerspiele betreut den "Game Room" des Vintage Computing Festivals Berlin. Dort baut es 13 historische Spiele-Systeme auf.
Retro Computer Festival im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
2. Oktober 2022. Das Haus der Computerspiele betreut auf dem zweiten Retro Computer Festival im weltgrößten Computermuseum einen Spiele-Bereich mit mehr als 30 Heimcomputern und Spielkonsolen.
Games Week Berlin 2022
16. September 2022. Auf dem Pop-up-Festival der gamesweekberlin im Colosseum-Kino baut das Haus der Computerspiele mehr als 20 Spielkonsolen und Heimcomputer von damals auf.
Kapitel im Elstercon-Festivalbuch
16. September 2022. René Meyer veröffentlicht ein Kapitel über die Entstehung des Spielfilms "Silent Running – Lautlos im Weltraum" von 1972 im Begleitbuch des Festivals Elstercon.
Retro Area auf der Gamescom 2022
24. August 2022. Nach zwei Jahren Corona-Ausfall findet 2022 wieder eine Gamescom statt. Wie gewohnt gestaltet das Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Area, einen der größten Bereiche auf der Messe. Auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Fläche stellen zahlreiche Projekte aus; auf der Bühne gibt es Live-Musik, Quiz-Runden und Diskussionen.
Gesprächsgast bei Deutschlandfunk Nova
24. Juli 2022. René Meyer ist Gesprächspartner von Jana Reinhardt im Hörfunk-Beitrag "Last Call BBS – Retro-Game: Mit einem Klick zurück in die 80er reisen". Das Thema sind Mailboxen in den 80er und 90er Jahren, die Vorläufer des Webs.
NEXO – Nerd Expo 2022
16./17. Juli 2022. Das Haus der Computerspiele gestaltet den Retro-Bereich der ersten NEXO – Nerd Expo, einer neuen Convention in Leipzig rund um Gaming, Fantasy, Cosplay, Comic, Korea, Japan und Musik.
"Das ist mein Ding" – Von privaten Sammlern und ihrer Leidenschaft
12. Juli 2022. Die Ausstellung "Das ist mein Ding" stellt acht Sammler und ihre Sammlungen vor. Sie wird von vier Studenten (Laura Bebendorf, Olivia de Almeida, Tobias Röschke, Irina Tolstaya) im Rahmen ihres Museologie-Studiums im Foyer der HTWK-Bibliothek gestaltet (die für jedermann offen ist).
Einer der porträtierten Sammler ist René Meyer mit seinem Wandermuseum "Haus der Computerspiele"; zu sehen sind dazu einige Dutzend seiner liebsten Exponate.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
9. Juli (und 13. August) 2022. Im Rahmen der Wechselausstellung #DeutschlandDigital laden das Zeitgeschichtliche Forum und das Haus der Computerspiele zu zwei Spiele-Nachmittagen ein. An einer Reihe von Spielkonsolen lassen sich 50 Jahre Spiele-Geschichte ausprobieren.
Ausstellung im Gemeindeamt Leipzig-Mölkau
11. Juni 2022. Das Haus der Computerspiele verwandelt den Vereinsraum des Heimatvereins Leipzig-Mölkau in ein Videospiele-Museum. Es werden eine ganze Reihe Spielkonsolen aufgebaut; in Vitrinen sind Hunderte von LCD-Spielen, Miniatur-Automaten und historischen Spiele-Packungen ausgestellt.
Premiere hat die Ausstellung am 11. Juni 2022 im Rahmen einer "Eden-Party", eines 80er-Jahre-Abends mit den Bausteinen Disco, Videospiele und Buffet. Ausgerichtet wird er gemeinsam mit dem Ernährungsstudio Mölkau. Am 23. Juni 2022 gibt es zusammen mit dem Jugendclub Mölkau einen Videospiele-Nachmittag.
NOVAcon Cosplay Convention
27./28. Mai 2022. Zur ersten NOVAcon, einer Convention mit Schwerpunkt Cosplay, baut das Haus der Computerspiele ein Dutzend Retro-Spielkonsolen auf. Die NOVAcon findet in der Ladenstraße von einem der größten Einkaufszenren Deutschlands statt, im NOVA bei Leipzig.
16. Lange Nacht der Computerspiele
7. Mai 2022. Auf der 16. Langen Nacht der Computerspiele in der HTWK Leipzig baut das Haus der Computerspiele traditionell zahllose Spielstationen auf. René Meyer hält zur Kurztagung Science MashUp einen Vortrag über 30 Jahre Spiele in der HTWK.
Tagungsband zum Science MashUp 2022
20. März 2022. Das Buch "Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien" erscheint bei Springer VR, mit einem Kapitel von René Meyer.
Literaturfestival weiter:lesen22
18. März 2022. Das Haus der Computerspiele stellt auf dem Literaturfestival weiter:lesen22 im Leipziger Felsenkeller aus.
Vortrag zur IASA-Jahrestagung
12. November 2021. Auf der regionalen Jahrestagung der IASA – Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive hält René Meyer den Vortrag "Musik aus Videospielen archivieren und präsentieren".
Retro-Spiele-Festival im Deutschen Museum Bonn
6. November 2021. Das Deutsche Museum Bonn und das Haus der Computerspiele richten am 6. und 7. November 2021 ein Retro-Spiele-Festival aus.
Besuch von gTV
31. Mai 2021. Ein Team von gTV besucht das Haus der Computerspiele. Gedreht wird für einen Beitrag über Computerspiele in der DDR.
Kurzvortrag über Computer(spiele)-Archäologie
24. April 2021. Zum Symposium Science MashUp, das zur Langen Nacht der Computerspiele stattfindet, hält René Meyer einen Kurzvortrag über "Computer(spiele)-Archäologie".
Podcast über Computerspiele in der DDR (II)
18. April 2021. Im Haus der Computerspiele finden Aufnahmen für einen Pocast über Computerspiele in der DDR statt.
Video-Gast bei ENTER TV – Episode II
5. April 2021. Als Gast einer Sondersendung des Dortmunder Retro-Computer-Treffens DoReCo auf YouTube führt René Meyer durch seine Sammlungsräume.
Podcast über Computerspiele in der DDR
21. Februar 2021. Stefan Paubel, Paul Kautz und René Meyer sind Gast einer Gesprächsrunde über Computerspiele in der DDR. Sie wird im Rahmen des Podcasts Retrokompott in drei Teilen am 21. Februar, 7. März und 21. März 2021 veröffentlicht.
Interview in der Mitteldeutschen Zeitung
6. Februar 2021. "Das neue Ausgehen": Die Mitteldeutsche Zeitung veröffentlicht ein ganzseitiges Interview mit René Meyer über Spiele und Spielen in der Corona-Krise.
Unterstützer-Gala des Retro Spiele Clubs Hamburg
6. Februar 2021. René Meyer ist Gast der Unterstützer-Gala des Retro Spiele Clubs Hamburg, die live auf Twitch ausgestrahlt wird.
PC-Spende von der Uni Osnabrück
12. Januar 2021. Die Universität Osnabrück spendet an das Haus der Computerspiele vier ausgemusterte PCs. Sie sollen künftig bei Veranstaltungen genutzt werden.
Beitrag im ZCOM-Tagungsand
31. Dezember 2020. René Meyer veröffentlicht einen Beitrag über die Computerszene in der DDR im Tagungsband "Computer & Museum. Beiträge des Festkolloquiums vom 19.09.2020" des ZCOM Zuse-Computer-Museums Hoyerswerda.
Gast bei Retropolis
31. Dezember 2020. Heiko Ihde, Sven Vößing und René Meyer sind Gast der Silvester-Live-Sendung auf dem YouTube-Kanal Retropolis von Denis Brown.
Gast beim DoReCo-Weihnachtsspecial 2020
24. Dezember 2020. René Meyer ist einer der Gäste des DoReCo-Weihnachtsspecials, einer knapp einstündigen Sendung, die auf YouTube veröffentlicht wird. DoReCo steht für Dortmunder Retro Computer(-Treff).
Gast bei Retrokompott
16. Dezember 2020. Stefan Paubel, Paul Kautz und René Meyer sind Gäste bei einem Podcast über die Computerszene in der DDR. Ausgestrahlt wird die Sendung voraussichtlich im Februar 2021 bei Retrokompott.
PC-Spiel für Galileo
13. Dezember 2020. Für ein Experiment in der TV-Sendung "Galileo Spezial: Unterm Aluhut - warum Verschwörungstheorien boomen" entwickelt René Meyer ein spezielles PC-Spiel, das sich für die eine Gruppe Probanten normal und für die andere Gruppe irrational verhält. Damit soll ermittelt werden, ob Personen, die einen Kontrollverlust erfahren, eher Verschwörungstheorien zugeneigt sind.
Science MashUp. Zukunft der Games.
1. Dezember 2020. Bei Springer VS erscheint das Buch "Science MashUp. Zukunft der Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur". René Meyer steuert zwei Kapitel bei.
Großspende von retrospiel Köln
11. November 2020. Das Haus der Computerspiele erhält vom Ladengeschäft retrospiel aus Köln eine Großspende. Rund 100 seltene Spielkonsolen umfassen zehn Umzugskartons.
Gast im Oldenburger Computer-Museum
20. Oktober 2020. René Meyer ist Gast im Live-Stream des Oldenburger Computer-Museums.
B3 Biennale des bewegten Bildes 2020
9. Oktober 2020. René Meyer kuratiert zusammen mit Susanne Tenzler-Heusler das Games-Programm der B3 Biennale des bewegten Bildes. Es findet wegen der Corona-Pandemie virtuell statt.
Gast bei der FM4-Spielekammerl
8. Oktober 2020. René Meyer ist Gast in der Spielekammerl-Show von ORF/FM4. Er spricht unter anderem über das Spiele-Programm der B3 Biennale des bewegten Bildes und über das Bewahren des digitalen Erbes.
Gast bei hr iNFO
2. Oktober 2020. Petra Fröhlich von Gameswirtschaft, Sebastian Klöß von Bitcom und René Meyer sind Gast bei hr-iNFO in der Sendung Netzwelt, die auch als Podcast angeboten wird. Das Thema ist "Xbox und Playstation – Die neuen Konsolen stehen in den Startlöchern".
Vortrag über Computer(spiele-)Archäologie
20. September 2020. Auf dem 15. Elstercon im Haus des Buches Leipzig spricht René Meyer über "Computer(spiele-)Archäologie".
Vortrag über die Computerszene in der DDR
19. September 2020. Zum 25. Geburtstag des ZCOM - Zuse-Computer-Museums Hoyerswerda ist René Meyer einer der Redner der Festtagung. Er spricht über die Computerszene der DDR.
Gast bei Digisaurier
29. August 2020. René Meyer wird zum Haus der Computerspiele von Christian Spanik im Rahmen des Projekts Digisaurier interviewt. Das Gespräch wird während der letzten CeBIT im Juni 2018 aufgezeichnet, aber erst zwei Jahre später im Rahmen der wegen der Corona-Pandemie nur virtuell veranstalteten Gamescom im August 2020 gesendet.
Computerspielefest Torgau
28. August 2020. Die Ausstellung "Aufbruch ins Abenteuer" auf Schloss Hartenfels Torgau schließt mit einem Computerspielefest. Für das werden in einem zusätzlichen Saal zahlreiche weitere Spielstationen aufgebaut.
BSS 01 im MDR-Fernsehen
23. Juli 2020. Das Haus der Computerspiele stellt die einzige Spielkonsole der DDR, das Bildschirmspiel 01, für die Folge "Filzteich" der Doku-Reihe "Der schönste Sommer meiner Kindheit", die im MDR-Fernsehen ausgestrahlt wird.
Podcast-Gast bei XP BOOST 100% E-Sport
18. Juni 2020. René Meyer ist Gesprächsgast bei einer weiteren Ausgabe des Podcasts XP BOOST 100% E-Sport von ProSieben. Das Thema sind Cheats.
"Was man beim Spielen alles lernen kann"
13. Mai 2020. Das Webinar "Was man beim Spielen lernen kann" wird live aus dem Haus der Computerspiele ausgestrahlt. Veranstaltet wird es von SAEK mobil, dem Medienpädagogischen Zentrum Plus Torgau und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Gast bei Radio Paralax
9. Mai 2020. Zur 14. Langen Nacht der Computerspiele, die wegen des Corona-Virus nur online stattfindet, ist René Meyer als Mitgründer der Veranstaltung Gast bei Radio Paralax.
Podcast-Gast bei Gefährliche Halbwaisen
29. April 2020. René Meyer und sein Haus der Computerspiele ist Gesprächsgast von Folge 1 des Podcasts "Gefährliche Halbwaisen".
Podcast-Gast bei XP BOOST 100% E-Sport
23. April 2020. René Meyer ist Gesprächsgast bei der ersten Ausgabe des Podcasts XP BOOST 100% E-Sport von ProSieben. Das Thema sind LAN-Partys.
Ausstellung Schloss Hartenfels
16. Dezember 2019. Auf Schloss Hartenfels in Torgau wird die Ausstellung "Aufbruch ins Abenteuer. Die virtuelle Welt der Computerspiele" mit Exponaten vom Haus der Computerspiele feierlich eröffnet. Es ist die erste Spiele-Ausstellung, die auf einem Schloss gezeigt wird.
Gast beim HTWK-Podcast
12. Dezember 2019. René Meyer ist Gesprächsgast beim Game-Podcast der HTWK-Leipzig. Themen sind die Entstehung der Langen Nacht der Computerspiele und Spiele in der DDR.
Gast bei C-RadaR
14. November 2019. René Meyer wird telefonisch in die monatliche Radiosendung "C-RadaR" des Chaos Computer Clubs auf Radio Darmstadt geschaltet. Thema des 40 Minuten langen Gesprächs ist die Computerszene in der DDR.
Vintage Computing Festival Berlin 2019
12. Oktober 2019. Auf dem sechsten Vintage Computing Festival im Technikmuseum Berlin gestaltet das Haus der Computerspiele erneut einen großen Spielebereich mit zwei Dutzend Spielkonsolen und Heimcomputern. René Meyer hält einen Vortrag über Computer in der DDR.
"Deutschlands verrückte Sammler"
8. Oktober 2019. René Meyer ist einer der Protagonisten der TV-Reportage "Deutschlands verrückte Sammler", die auf RTL 2 ausgestrahlt wird.
Gesprächsgast bei Deutschlandradio Nova
6. Oktober 2019. René Meyer ist Gesprächspartner von Jana Reinhardt im Hörfunk-Beitrag "Retro Hype und Nostalgie in Spielen" auf Deutschlandradio Nova.
Retro Area auf der Gamescom 2019
20. August 2019. Wie in den Jahren zuvor, gestaltet das Haus der Computerspiele die Retro-Area auf der Gamescom. Auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Fläche stellen mehr als 50 Projekte aus; auf der Bühne spielen zahlreiche Musiker live.
Buch "Computer in der DDR"
24. Juli 2019. Das Büchlein "Computer in der DDR" von René Meyer erscheint. Herausgeber ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Congstar Mobile Gaming Festival
13. Juli 2019. Das Haus der Computerspiele stellt auf dem Congstar Mobile Gaming Festival im Millerntor-Stadion Hamburg einen Retro-Bereich. Von Pong über Super Nintendo bis zu PlayStation läßt sich die Geschichte der Videospiele nachvollziehen.
Staatsbürgerkunde-Podcast
15. Juni 2019. René Meyer ist Gast beim Podcast "Staatsbürgerkunde - Vom Leben in der DDR". Thema sind Computerspiele und der digitale Werdegang.
Vortrag über die Geschichte des E-Sports
12. Juni 2019. René Meyer hält auf der Veranstaltung "Ready Player One - der Wandel des E-Sports" der Sportfakultät der Universität Leipzig einen Vortrag über die Geschichte des Multiplayer-Spielens und die Anfänge des E-Sports; zudem ist er Gast einer Podiumsdiskussion.
13. Lange Nacht der Computerspiele
11. Mai 2019. Auf der 13. Langen Nacht der Computerspiele in der HTWK Leipzig baut das Haus der Computerspiele traditionell zahllose Spielstationen auf.
Gamefest 2019
12. April 2019. Auf dem Gamefest im Rahmen der Games Week Berlin betreut das Haus der Computerspiele einen großen Retro-Bereich. Partner ist Wolfgang Nake mit selbstentwickelten Pong-Variationen.
Vortrag beim GameDev Leipzig Meetup
21. Februar 2019. René Meyer hält beim GameDev Leipzig Meetup einen Vortrag, wie Cheats Spiele besser und erfolgreicher machen.
Safer Internet Day 2019
5. Februar 2019. Zum Safer Internet Day 2019 baut das Haus der Computerspiele im Romain-Rolland-Gymnasium Dresden eine Reihe von Spielstationen auf. Vor Schülern hält es Vorträge über "10 kreative Dinge, die man mit dem Computer machen kann".
Vortrag an der Kinderakademie Görlitz
18. Januar 2019. Kathrin Folwerk spricht in Görlitz über "Echt falsch?! Wie entstehen virtuelle Welten?". Der Vortrag ist Auftakt der Görlitzer Kinderakademie, die von der Hochschule Görlitz und dem SENCKENBERG Museum für Naturkunde veranstaltet wird.
Vortrag an der Hochschule Görlitz
10. Januar 2019. Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Kreativwirtschaft in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft" hält Kathrin Folwerk an der Hochschule Görlitz einen Vortrag über "Kreativität in den Berufsfeldern von Morgen".
Vortrag an der School of Games
10. Dezember 2018. René Meyer spricht an der School of Games Köln über Cheats in Spielen.
Medienfestival Dresden 2018
10. November 2018. Im fünften Jahr in Folge baut das Haus der Computerspiele ein Dutzend Spielkonsolen aus früheren Tagen auf dem Medienfestival Dresden auf. Passend zum Motto "Zukunftsmusik" warten auf die 2.500 Besucher unter anderem Donkey Konga für den GameCube und Beatmania für die PlayStation.
Übernahme von Motelsoft.de
1. November 2018. Das Haus der Computerspiele übernimmt den Betrieb der Website Motelsoft.de, um sie als Archiv zu erhalten. Sie enthält zahlreiche Informationen über einen der ältesten Spiele-Entwickler aus Deutschland und bietet dessen in einem Zeitraum von mehr als 30 Jahren veröffentlichten Spiele zum Download an.
Jack Pop's Circus of Science
17. Oktober 2018. Zur zweiten Wissenschaftsshow "Circus of Science" im Leipziger Kupfersaal baut das Haus der Computerspiele ein halbes Dutzend Spielstationen auf.
Archiv Hugo E. Martin
14. Oktober 2018. Hugo E. Martin, Mitbegründer von CHIP und späterer Verlagsleiter von Vogel, überläßt dem Haus der Computerspiele sein Archiv.
Vintage Computing Festival Berlin 2018
13. Oktober 2018. Auf dem fünften Vintage Computing Festival im Technikmuseum Berlin gestaltet das Haus der Computerspiele erneut einen großen Spielebereich mit zwei Dutzend Spielkonsolen und Heimcomputern.
EGX Berlin 2018
28. September 2018. Das Haus der Computerspiele betreut den Retro-Bereich auf der neuen Spielmesse EGX Berlin.
Computer in der DDR
22. September 2018. Auf dem Elstercon, einem Festival für fantastische Literatur, hält René Meyer einen Vortrag über Computer in der DDR.
Podcast-Gast bei Spieleveteranen-Express
24. August 2018. René Meyer ist Gesprächspartner von Jörg Langer beim Podcast Spieleveteranen-Express; Thema ist der Retro-Bereich auf der Gamescom 2017.
Leihgabe an das BINARIUM
26. August 2018. Eines der teuersten und seltensten Exponate aus dem Haus der Computerspiele, ein Heimcomputer IMSAI 8080 von 1975, geht als Leihgabe an das BINARIUM Dortmund, ein Museum für Spielkonsolen und Heimcomputer.
Retro Gaming auf der Gamescom 2018
21. August 2018. Im zehnten Jahr in Folge gestaltet das Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Schau auf der Gamescom. Auf dem 1.600 qm großen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 40 Vereine und private Sammler Exponate rund um die Geschichte und Kultur des Videospiels aus.
Gamescom Award
21. August 2018. Im siebenten Jahr in Folge ist René Meyer Mitglied der Jury für den Gamescom Award.
50 Jahre Rechenzentrum Universität Leipzig
19. Juli 2018. Die Universität Leipzig veröffentlicht eine 530 Seiten starke Chronik über die Geschichte ihres Rechenzentrums. René Meyer, der als Schüler zu DDR-Zeiten in den Kabinetten programmieren lernte, steuert ein Kapitel bei.
Haus der Computerspiele mit eigener Website
1. Juni 2018. Das Haus der Computerspiele, das bisher nur als Menüpunkt auf dieser Website vorgestellt wurde, erhält eine eigene Website: Spielepower.de.
German Dev Days
23. Mai 2018. René Meyer spricht auf den German Dev Days in Frankfurt über den Nutzen von Cheats in Computerspielen.
Gamefest 2018
27. April 2018 Auf dem Gamefest im Rahmen der Games Week Berlin betreut das Haus der Computerspiele eine Retro-Lounge. Dazu baut es ein Dutzend historische Spielkonsolen auf - von Pong bis zu Dreamcast.
12. Lange Nacht der Computerspiele
21. April 2018. Auf der 12. Langen Nacht der Computerspiele in der HTWK Leipzig baut das Haus der Computerspiele zahllose Spielstationen auf. Der 25. Geburtstag von MogelPower wird durch eine Vitrinen-Ausstellung und ein Gespräch mit den beiden Gründern Sven Letzel und René Meyer vor Publikum gewürdigt.
Spiele-Abend im Berggut Holzhausen
18. April 2018. René Meyer gestaltet einen Spiele-Abend im Berggut Holzhausen, Er hält einen Vortrag über die Geschichte der Spiele, zeigt mehrere Videos und bietet eine Führung durch die derzeitige Spiele-Ausstellung.
Vortrag im Berufsförderungswerk Leipzig
14. März 2018. Auf dem Netzwerkabend IT im Berufsförderungswerk Leipzig hält René Meyer einen Vortrag über vier Jahrzehnte Videospiele und die Retroszene.
Besuch vom Medienmagazin pro
12. März 2018. Das Medienmagazin pro besucht die Schreibfabrik mit seinem Haus der Computerspiele.
Ausstellung im Berggut Holzhausen
11. März 2018. Das Haus der Computerspiele zeigt im Berggut Holzhausen eine kleine Auswahl seiner Sammlung. In drei Räumen sind sechs Wochen lang Dutzende von Geräten, Spiele und Zeitschriften zu sehen.
Synthesizer von Chris Huelsbeck
21. Februar 2018. Das Haus der Computerspiele erhält den originalen Roland JV1080 Rack Synthesizer, den Chris Huelsbeck auf vielen seiner Soundtrack-Alben verwendet hatte - wie Apidya, Turrican, Tunnel B1 und Extreme Assault. Der Dresdner Lutz Schreiber erwarb das Soundmodul im Rahmen einer Kickstarter-Aktion und stiftete es.
Besuch aus Hongkong
21. Februar 2018. Die Organisatoren der RETRO.HK Gaming Expo besuchen das Haus der Computerspiele und sprechen über gemeinsame Vorhaben.
Besuch aus Thüringen
21. Februar 2018. Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen besucht die Schreibfabrik. Gemeinsam soll ein Büchlein über Computer in der DDR erstellt werden.
Liturgie-Konferenz
6. Februar 2018. Das Haus der Computerspiele ist Gast auf dem 22. Liturgiewissenschaftlichen Fachgespräch der Universität Leipzig. Es baut für einen Spieleabend eine Reihe von Konsolen auf; auf fünf Notebooks können die Teilnehmer gemeinsam "World of WarCraft" spielen. René Meyer hält einen Doppelvortrag.
Sammelband "Digitale Spiele"
26. Januar 2018. René Meyer ist Mitautor des Sammelbands "Digitale Spiele: Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik", herausgegeben von Christoph Hust und veröffentlicht vom transcript Verlag.
Ausstellung auf der B3 Biennale
29. November 2017. Das Haus der Computerspiele ist Aussteller auf der B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt. Es baut zahlreiche Spielstationen aus vier Jahrzehnten auf.
Gast beim SAEK Leipzig
13. November 2017. René Meyer ist Interview-Gast für einen Hörbeitrag bei der Nachwuchsredaktion des Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals SAEK Leipzig zum Thema Minecraft.
Medienfestival Dresden 2017
11. November 2017. Auf dem Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden baut das Haus der Computerspiele ein Dutzend Spielkonsolen aus früheren Tagen für die 3.000 Besucher auf. Höhepunkte sind "Donkey Konga" für den GameCube sowie "The Need for Speed", der Urvater der Serie von 1994, für die 3DO-Konsole.
Gast bei retronn.de
22. Oktober 2017. René Meyer ist Gast bei retronn.de; das Interview wird im Rahmen einer Live-Sendung von NAG - Nerds and Geeks ausgestrahlt.
Spiele-Nachmittag für Schüler
2. Oktober 2017. Zusammen mit dem KlimBamBora e.V. und der ComputerSpielSchule Leipzig gestaltet das Haus der Computerspiele in der Volkshochschule Leipzig(-Grünau) einen Spiele-Nachmittag für Schüler. Aufgebaut werden rund ein Dutzend Spielstationen - Klassiker, neue Konsolen und Tablets. René Meyer spricht über 45 Jahre Videospiele.
Gast bei Classic-Videogames RADIO
25. September 2017. René Meyer ist Gesprächsgast bei Classic-Videogames RADIO; Thema ist die Mailbox-Szene in den neunziger Jahren.
Video-Interview bei RETURN
30. August 2017. Das RETURN-Magazin veröffentlicht ein kurzes Video-Interview mit René Meyer auf YouTube; Thema ist der Retro-Bereich auf der Gamescom.
Laudator beim Gamescom Award
25. August 2017. René Meyer, im sechsten Jahr Jury-Mitglied des Gamescom Awards, ist Laudator für die Preise Best Family Game und Best Mobile Game. Die Verleihungsschau findet während der Messe statt.
Bericht bei 3sat nano
25. August 2017. Ein Bericht des 3sat-Magazins "nano" geht ausführlich auf den Retro-Stand der Gamescom ein; René Meyer kommt kurz zu Wort.
Podcast-Gast bei Spieleveteranen-Express
24. August 2017. René Meyer ist Gesprächspartner von Jörg Langer beim Podcast Spieleveteranen-Express; Thema ist der Retro-Bereich auf der Gamescom 2017.
Retro Gaming auf der Gamescom 2017
22. August 2017. Wie in den Vorjahren gestaltet das Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Schau auf der Gamescom. Auf dem 1.600 qm großen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 40 Vereine und private Sammler Exponate rund um die Geschichte und Kultur des Videospiels aus.
Podcast-Gast bei Insert Moin
23. Juli 2017. René Meyer ist Gast beim Spiele-Podcast Insert Moin.
Moleman 4 - Longplay
20. Juni 2017. Die Schreibfabrik erstellt die deutschen Untertitel für den Dokumentarfilm "Moleman 4 - Longplay" über die Entwicklung kommerzieller Computerspiele für den internationalen Markt durch Teams im kommunistischen Ungarn der achtziger Jahre.
3. Games Night in Jena
10. Juni 2017. Das Haus der Computerspiele baut auf der 3. Games Night an der Hochschule Jena ein Dutzend historische Spielsysteme auf. Zu sehen sind unter anderem ein Schneider CPC, ein KC 85 und ein Commodore 64 mit MIDI-Keyboard. René Meyer hält einen Vortrag über Überwachung im Computerspiel.
Podcast-Gast bei Radio Paralax
11. Mai 2017. René Meyer ist "Special Guest" beim Podcast Scene Talk #27 bei Radio Paralax; Thema ist die 11. Lange Nacht der Computerspiele.
Auf ein Bier - Der Gamespodcast
2. Mai 2017. René Meyer ist Gesprächsgast bei "Auf ein Bier - Der Gamespodcast". Thema ist "Zocken in der DDR".
Videobericht von ZDF heuteplus
1. Mai 2017. In einem kurzen Videobericht für ZDF heuteplus schildert - neben Rebekka Niederländer, Teut Weidemann und Dennis Huszak - René Meyer sein emotionalstes Videospielerlebnis.
11. Lange Nacht der Computerspiele
29. April 2017. Auf der 11. Langen Nacht der Computerspiele in der HTWK Leipzig baut das Haus der Computerspiele rund 40 Spielstationen auf; neben vielen historischen Systemen auch Xbox One und Wii U.
TV-Beitrag bei RBB
29. April 2017. Im TV-Beitrag "Beim Treffen der Zocker und Entwickler" über die Berliner Games Week wird auch der Stand vom Haus der Computerspiele besucht; René Meyer wird kurz interviewt.
Live-Video bei DIE WELT
26. April 2017. In einem 17 Minuten langen Live-Video für die Facebook-Seite der WELT begleitet René Meyer die Moderatorin Marie Przibylla bei einem Rundgang über den Retro-Stand auf dem Making Games Festival.
Making Games Festival 2017
24. April 2017. Zum ersten Making Games Festival, das neben der Entwicklerkonferenz Quo Vadis und während der Berlin Games Week stattfindet, baut das Haus der Computerspiele zahlreiche Spielstationen auf.
Besuch vom MDR
16. April 2017. Für einen MDR-Fernsehbericht über Virtual Reality finden Dreharbeiten im Haus der Computerspiele statt.
Computerspiele in der DDR
14. April 2017. Die Zeitschrift GameStar veröffentlicht in ihrer Ausgabe 5/2017 einen Artikel über Computerspiele in der DDR; Thema ist auch René Meyer, der vor 1989 als Schüler an DDR-Computern Spiele entwickelte.
Was ist Computerarchäologie?
25. März 2017. Zur Leipziger Buchmesse und im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest" findet in der Shredderei im Leipziger Tapetenwerk eine Lesung zur Buchreihe "Computerarchäologie" mit Christian Keichel und Stefan Höltgen und anschließender Hacking-/Gaming-Session statt.
Das Haus der Computerspiele baut dafür ein halbes Dutzend Heimcomputer aus den achtziger Jahren wie den Apple II und den Schneider CPC auf.
Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse
24. März 2017. Im Rahmen des Karrieretags der Leipziger Buchmesse ist René Meyer Gast einer Podiumsdiskussion über "Bücher im Medienkontext / Medienkonvergenz in der Buchbranche".
Dirigentenstab Turrican II
21. März 2017. Das Haus der Computerspiele bekommt den Dirigentenstab gestiftet, der für die Orchester-Aufnahmen des Soundtracks des Spiels "Turrican II" benutzt wurde. Spender ist Niels Boehm, der den Taktstock im Rahmen der Kickstarter-Kampagne erwarb.
Besuch von der Leipziger Volkszeitung
23. Februar 2017. Die Leipziger Volkszeitung besucht die Schreibfabrik, für einen Bericht über die Geschichte der Computerspiele.
Artikel in den Ruhr Nachrichten
2. Februar 2017. "Ein Wiedersehen mit Ataris VCS 2600 und dem C64": Ein Artikel in den Ruhr Nachrichten geht auch auf die Sammlung von René Meyer ein.
Neue Adresse und Telefonnummern
30. Januar 2017. Die Schreibfabrik ist mit dem Archiv vom Haus der Computerspiele in neue, größere Räume gezogen, noch weiter an den Stadtrand Leipzigs, in den Ortsteil Holzhausen. Die neue Anschrift ist 04288 Leipzig, Parkstraße 42. Da Holzhausen eine andere Vorwahl hat, erhält das Redaktionsbüro neue Rufnummern.
Ausstellung in der HMT Leipzig
2./3. Dezember 2016. Das Haus der Computerspiele begleitet das Symposion "Videospiele: Interdisziplinäre Perspektiven" an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig durch eine kleine thematische Ausstellung. René Meyer spricht zum Thema Retro. Die Ausstellung wird insgesamt sechs Wochen gezeigt.
Bericht in der F.A.Z.
14. November 2016. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlicht den Artikel "Computerspieler entdecken die Klassiker" von Maja Brankovic, in dem René Meyer mehrfach zitiert wird.
Medienfestival Dresden 2016
12. November 2016. Während des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden baut das Haus der Computerspiele ein Dutzend Spielkonsolen und Heimcomputer aus früheren Tagen für die 3500 Besucher auf.
Medienfest phänoMEDIA
28. Oktober 2016. Das Haus der Computerspiele stellt eine Handvoll Retro-Konsolen für das Campusfest phänoMEDIA an der HTWK Leipzig.
Interview in AUD!MAX
22. Oktober 2016. "King of Konsole": Das Hochschulmagazin AUD!MAX veröffentlicht in seiner Ausgabe 11/2016 ein Interview mit René Meyer.
Frankfurter Buchmesse 2016
19. Oktober 2016. Der Stand der B3 Biennale des bewegten Bildes auf der Frankfurter Buchmesse zeigt Exponate vom Haus der Computerspiele.
Doppel-Ausstellung an der Hochschule Anhalt
13./14. Oktober 2016. Das Haus der Computerspiele ist mit einer doppelten Ausstellung an der Hochschule Anhalt in Köthen zu sehen; zum einen zur Festveranstaltung zum 25jährigen Bestehen; zum anderen zur Spiele-Tagung gamedev|education.
Retro Games Friday
7. Oktober 2016. Das Haus der Computerspiele wirkt beim Retro Games Friday im Leipziger Studentenkeller StuK mit.
Elstercon 2016
16. September 2016. Das Haus der Computerspiele stellt auf dem Elstercon aus, einem Festival für fantastische Literatur. Passend zum Motto "Der gläserne Mensch" werden historische Spielstationen aufgebaut. René Meyer hält einen Vortrag über Computerspiele mit dem Schwerpunkt Überwachung und interviewt Karl Olsberg, den Autor zahlreicher Minecraft-Romane und Cyber-Thriller.
UFA-Sendung
12. September 2016. René Meyer ist Studiogast einer UFA-Sendung über Computerspiele, die für den Sender Arte geplant ist.
MDR-Beitrag
8. September 2016. Ein TV-Team dreht im Haus der Computerspiele einen Beitrag für den MDR über Computerspiele.
Interview mit Retrokompott
20. August 2016. Der Podcast Retrokompott veröffentlicht in seiner Folge 20 ein siebzigminütiges Interview mit René Meyer.
Verleger-Führung über die Gamescom
17. August 2016. René Meyer führt eine hochkarätige Delegation von Buchverlegern über die Messe, im Rahmen des Publishers Pitch auf dem Gamescom Licence Day.
Retro Gaming auf der Gamescom 2016
17. August 2016. Wie in den Vorjahren gestaltet das Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Schau auf der Gamescom. Auf dem 1.600 qm großen Gemeinschaftsstand, 50% größer als voriges Jahr, stellen mehr als 40 Vereine und private Sammler Exponate rund um die Geschichte und Kultur des Videospiels aus.
Podiumsdiskussion im Kunstkraftwerk
10. August 2016. René Meyer ist Podiumsgast in der Veranstaltung "B3 Between & Illusion: Moving Image: Illusion and Reality" zur Zukunft des bewegten Bildes im Kunstkraftwerk Leipzig.
Computer-Spende
8. August 2016. Das Haus der Computerspiele erhält aus dem Nachlaß des Leipzigers Jürgen Hamann eine umfangreiche Spende. Computer, Software, Literatur und Zubehör fassen fünfzehn Umzugskartons.
Games Night Jena
10. Juni 2016. Das Haus der Computerspiele begleitet die 2. Games Night an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit einer Retro-Ecke mit rund ein Dutzend Spielstationen - Konsolen-Klassiker wie Super Nintendo, Master System und PlayStation, Commodore 64, Virtual Boy und ein Laser Tennis. Passend zur zeitgleichen Eröffnung der Fußball-EM sind auch historische Sportspiele zu erleben.
Museumsmeilenfest 2016
26. Mai 2016. Zum Museumsmeilenfest gestaltet das Haus der Computerspiele im Haus der Geschichte Bonn eine Ausstellung über Fußballspiele aus vier Jahrzehnten. Aufgebaut werden dazu rund 20 Spielstationen - von einem elektronischen Fußball-Tischspiel aus den 70er Jahren über Pong, Atari 2600 mit "Pelé Soccer" bis zur Xbox One und "FIFA 16".
Interview mit Retrokompott
11. Mai 2016. Während des Podcasts Retrokompott, Folge 14, wird ein Interview mit René Meyer ausgestrahlt, aufgezeichnet zur Langen Nacht der Computerspiele.
10. Lange Nacht der Computerspiele
30. April 2016. Die HTWK Leipzig und die Schreibfabrik richten die 10. Lange Nacht der Computerspiele aus. Über eine Fläche von 3.000 Quadratmetern breiten sich zahlreiche Angebote aus, die mehrere tausend Besucher anziehen.
Ausstellung auf der Quo Vadis 2016
18. April 2016. Das Haus der Computerspiele gestaltet eine Retro-Ausstellung auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin. Gezeigt werden vor allem VR-Konzepte aus den achtziger und neunziger Jahren, wie der Virtual Boy, ein Datenhandschuh und Datenhelme.
RTL besucht das Haus der Computerspiele
14. März 2016. Ein TV-Team von RTL besucht das Haus der Computerspiele. Gedreht wird für einen Beitrag über Sammler.
FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" 2016
6. Februar 2016. Beim FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" betreut das Haus der Computerspiele zwei Säle mit Retrospielen. Rund 4.500 Besucher können zwei Dutzend klassische Spielkonsolen und Heimcomputer ausprobieren. Partner wie EastForge Entertainment und Tetris Charity unterstützen.
Spiele-Spende von RETRO Games Leipzig
3. Februar 2016. Das Haus der Computerspiele erhält eine Spende von mehreren hundert PC- und Videospielen von RETRO Games. Das Leipziger Ladengeschäft überläßt damit zum wiederholten Mal Exponate für Ausstellungen und für das Arbeitsarchiv.
Interview mit Radio Mephisto
29. Januar 2016. Radio Mephisto interviewt René Meyer zum Global Game Jam.
Nerd Nite Leipzig
8. Dezember 2015. René Meyer spricht auf der Nerd Nite Leipzig über das Thema Retro.
Kreative Dinge mit dem Computer
21. November 2015. Auf dem Fortbildungstag für Eltern in der BIPKreativitätsschule Leipzig spricht René Meyer über "10 kreative Dinge, die man mit dem Computer machen kann".
Medienfestival Visionale 2015
14. November 2015. Im vierten Jahr in Folge ist das Haus der Computerspiele Aussteller auf dem Medienfestival Visionale in Leipzig.
Medienfestival Dresden 2015
14. November 2015. Während des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden baut das Haus der Computerspiele ein Dutzend Spielkonsolen und Heimcomputer aus früheren Tagen für die 3.800 Besucher auf.
Artikel auf Ebay.de
4. November 2015. Ebay.de veröffentlicht in seinem Ratgeberbereich den Artikel "Deutschlands Rekord-Spielesammler: Vier Jahrzehnte Gaming-Geschichte" über René Meyer.
6. Leipziger RETRO Games Night
17. Oktober 2015. Auf der 6. Leipziger RETRO Games Night stellt das Haus der Computerspiele zehn historische Spielkonsolen auf. Außerdem sorgt es für die musikalische Untermalung durch Maxi-Versionen aus den achtziger Jahren.
Besuch von MDR Info
15. September 2015. MDR Info besucht die Schreibfabrik, für einen Hörfunkbeitrag "Heimat in der digitalen Welt", der Anfang Oktober 2015 mehrfach ausgestrahlt wird.
111 Gründe, Computerspiele zu lieben
1. September 2015. Als einziger Gastautor liefert René Meyer einen der "111 Gründe, Computerspiele zu lieben" im Buch von Roman Mandelc.
Buch trifft Game
5. August 2015. Unter dem Motto "Buch trifft Game" treffen sich auf Einladung des Branchenverbands BIU und der Frankfurter Buchmesse Verleger auf der Gamescom. René Meyer führt die hochkarätige Delegation über die Messe.
Retro Gaming auf der Gamescom 2015
5. August 2015. Wie in den Vorjahren gestaltet das Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Schau auf der Gamescom. Auf dem 1.300 qm großen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 30 Vereine und private Sammler Exponate rund um die Geschichte und Kultur des Videospiels aus.
Gamescom Award
16. Juli 2015. Im vierten Jahr in Folge ist René Meyer Mitglied der Jury für den Gamescom Award.
Besuch von Radio Blau
26. Juni 2015. René Meyer wird für einen Beitrag für Radio Blau über Spielkultur interviewt.
TV-Bericht im MDR
25. Juni 2015. Die TV-Sendung "Nah dran" im MDR stellt René Meyer in einem Bericht über Computerspiele als Leidenschaft vor.
Vortrag in der Blindenbücherei
17. Juni 2015. René Meyer spricht in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig über den Einfluß von Computerspielen in unserem Leben. Er geht dabei auch auf Spiele für Blinde ein.
Besuch vom MDR
3. Juni 2015. Ein Drehteam vom MDR besucht René Meyer, für einen Beitrag über die Leidenschaft Computerspiel.
Gast bei Classic-Videogames LIVE!
10. Mai 2015. René Meyer ist Gast beim Retro-Stream Classic-Videogames LIVE!, wo er zur Langen Nacht der Computerspiele befragt wird.
9. Lange Nacht der Computerspiele
25. April 2015. Die HTWK Leipzig und die Schreibfabrik richten die 9. Lange Nacht der Computerspiele aus. Über eine Fläche von 3.000 Quadratmetern breiten sich zahlreiche Angebote aus, die mehrere tausend Besucher anziehen.
Routes Europe 2015
12. April 2015. Auf der Messe Routes Europe in Aberdeen, Schottland, sorgten am Stand vom Flughafen Bremen zwei Retro-Konsolen aus dem Haus der Computerspiele für Unterhaltung.
RollenspielWelten 2015
28. März 2015. Zum Thementag "RollenspielWelten" in der Leipziger Stadtbibliothek baut das Haus der Computerspiele Spielstationen wie Super Nintendo und Mega Drive auf und läßt die Besucher historische Rollenspiele und Fantasy-Abenteuer wie "Zelda" erleben.
Spiele-Spende
25. März 2015. Der Spiele-Entwickler Stefan Kassler überläßt dem Haus der Computerspiele seine Sammlung von mehreren hundert Spielen für PC und Konsole.
FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" 2015
7. Februar 2015. Beim FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" betreut das Haus der Computerspiele zwei Säle mit Retrospielen. Rund 4.500 Besucher können zwei Dutzend klassische Spielkonsolen und Heimcomputer ausprobieren. Partner wie RETRO Games Leipzig und Tetris Charity unterstützen.
BETA "Create it. Play it. Live it."
21. Januar 2015. Das Haus der Computerspiele begleitet die erste BETA - Base of Entertainment, Technology and Arts an der Hochschule Mittweida. Es baut mehr als ein Dutzend historische Spielstationen auf; René Meyer spricht über die Geschichte der Videospiele.
Medienfestival Visionale 2014
16. November 2014. Im dritten Jahr in Folge stellt das Haus der Computerspiele während des Medienfestivals Visionale eine Reihe klassischer Spielstationen auf. Standnachbar ist die ComputerSpielSchule Leipzig.
Medienfestival Dresden 2014
15. November 2014. Während des Medienfestivals Dresden, in dessen Rahmen der Deutsche Multimediapreis verliehen wird, stellt das Haus der Computerspiele zehn historische Spielstationen auf. Erstmals ist die Veranstaltung zu Gast in den Technischen Sammlungen Dresden.
Jugendtagung Computerspiele in Merseburg
8. November 2014. Das Haus der Computerspiele ist Programmteil der Jugendtagung Computerspiele in Merseburg. Es baut ein Dutzend historische Spielkonsolen auf. René Meyer spricht über die Faszination Retro.
Taschenrechner-Sammlung
29. Oktober 2014. Der Privatsammler Peter Graumann aus Kiel überläßt dem Haus der Computerspiele 83 Taschenrechner aus den siebziger Jahren.
Spielfeld Stadtbibliothek
25. Oktober 2014. Zum Aktionstag "Spielfeld Stadtbibliothek" in Leipzig stellt das Haus der Computerspiele mehr als ein Dutzend Spielstationen mit historischen Geräten auf. Gemeinsam mit der Einrichtung wird ein Quiz entwickelt; René Meyer hält einen Vortrag über den Einfluß von Spielen auf unser Leben.
Ausstellung zur Tagung gamedev|education
24. Oktober 2014. Die Konferenz gamedev|education an der Hochschule Anhalt in Köthen identifiziert und diskutiert aktuelle Themen und Trends der Computerspielindustrie.
Das Haus der Computerspiele begleitet mit einer Vitrinen-Ausstellung rund um mobile Spielsysteme seit den siebziger Jahren. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Table Tops, die Miniatur-Automaten, LSI- und LCD-Spiele.
5. Leipziger RETRO Games Night
18. Oktober 2014. Das Haus der Computer unterstützt die 5. Leipziger RETRO Games Night. Aufgestellt werden einige besonders exotische Spielkonsolen von damals: MB Vectrex, Virtual Boy, Neo Geo, Philips CD-i und Apple Pippin mit dem ersten Spiel von Bungie, "Marathon".
Interview von Radio Mephisto
20. September 2014. Radio Mephisto interviewt René Meyer anläßlich des 125. Geburtstags von Nintendo.
Elstercon 2014
19. September 2014. Das Haus der Computerspiele stellt auf dem Elstercon aus, einem Festival für fantastische Literatur. Passend zum Motto "Tatort Zukunft" werden historische Spielstationen aufgebaut. René Meyer hält einen Vortrag über die Geschichte des Detektivspiels.
Besuch vom MDR
16. September 3014. Ein Kamera-Team vom MDR-Fernsehen besucht das Haus der Computerspiele.
Retro Gaming auf der Gamescom 2014
13. August 3014. Das Haus der Computerspiele gestaltet die Retroschau auf der Gamescom als 1.300 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand. Die Messe zieht 335.000 Besucher an.
Pixel-Party an der Neuen Nikolaischule Leipzig
14. Juli 2014. Die Neue Nikolaischule in Leipzig und das Haus der Computerspiele laden zu einer Pixel-Party ein, mit zahlreichen historischen Spielkonsolen und Heimcomputer, Vorträgen, Spielemusik und Dokumentationen.
Besuch von MDR Figaro
16. Mai 2014. MDR Figaro besucht die Schreibfabrik, für einen Bericht über Computerspiele.
8. Lange Nacht der Computerspiele
10. Mai 2014. Die HTWK Leipzig und die Schreibfabrik richten die 8. Lange Nacht der Computerspiele aus. Über eine Fläche von 2.500 Quadratmetern breiten sich zahlreiche Angebote aus, die 2.500 Besucher wahrnehmen.
Gast bei Radio Mephisto
9. Mai 2014. René Meyer ist Gast beim Leipziger Radio Mephisto, für ein Live-Interview über die Lange Nacht der Computerspiele.
Gast beim MDR-Hörfunk
2. Mai 2014. René Meyer ist Studio-Gast beim MDR-Hörfunk. Interviewt wird er über die Lange Nacht der Computerspiele.
RTL besucht die Schreibfabrik
21. April 2014. Ein Kamerateam besucht die Schreibfabrik. Gedreht wird für einen Nachrichtenbeitrag über den 25. Geburtstag des Game Boy.
Gast beim DMG 89 Talk
21. April 2014. René Meyer ist Gesprächsgast beim Podcast DMG 89 TALK. Thema ist 25 Jahre Game Boy.
Gast beim Spieleveteranen-Podcast
18. März 2014. René Meyer ist Gast beim Spieleveteranen-Podcast.
FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" 2014
15. Februar 2014. Beim FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" betreut das Haus der Computerspiele einen eigenen Saal mit Retrospielen. Rund 4.500 Besucher können 24 klassische Spielkonsolen und Heimcomputer ausprobieren.
Besuch von MDR Jump
3. Februar 2014. Der Radiosender MDR Jump interviewt René Meyer zum Thema Online-Werbung.
Gast bei Radio Paralax
19. Januar 2014. René Meyer ist Gast in der Sendung Scene Talk bei Radio Paralax.
Berichte über 20 Jahre MogelPower
15. Januar 2014. Im Rahmen des 20. Geburtstags von MogelPower berichten zahlreiche Medien, darunter FOCUS und Süddeutsche Zeitung, über die Spiele-Datenbank.
Interview in der Leipziger Volkszeitung
22. November 2013. Die Leipziger Volkszeitung interviewt René Meyer in ihrem iPad-Magazin LVZ Sonntag zu den neuen Spielkonsolen PlayStation 4 und Xbox One.
Medienfestival Visionale 2013
17. November 2013. Das Haus der Computerspiele stellt auf dem Medienfestival Visionale 2013 in Leipzig eine Reihe klassischer Spielsysteme auf.
Interview von 105'5 Spreeradio
6. November 2013. EasterEggs.de wird in der Rubrik Büro-Klickie von 105'5 Spreeradio vorgestellt; René Meyer gibt dazu ein Interview.
Studiogast bei Radio Blau
27. Oktober 2013. René Meyer ist Studiogast in der Sendung "Kunst & Schund" beim Leipziger Radio Blau.
TV-Bericht in "Abenteuer Leben"
7. Oktober 2013. In der Sendung "Abenteuer Leben" strahlt Kabel 1 einen Bericht über Retro-Konsolen aus. Große Teile wurden in der Schreibfabrik aufgezeichnet; René Meyer wird als Sammler vorgestellt.
Tag der Industriekultur Leipzig
31. August 2013. Am ersten Leipziger Tag der Industriekultur präsentiert sich das Haus der Computerspiele gemeinsam mit dem Automatikmuseum und dem Museum für historische Bürotechnik in der HTWK Leipzig.
Besuch von der Leipziger Volkszeitung
28. August 2013. Die Leipziger Volkszeitung besucht die Schreibfabrik.
Retro Gaming auf der Gamescom 2013
21. August 3013. Das Haus der Computerspiele gestaltet die Retroschau auf der Gamescom als 800 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand. Die Messe zieht 340.000 Besucher an.
Besuch von MDR Jump
18. Juli 2013. Der Radiosender MDR Jump besucht die Schreibfabrik. Thomas Köhre wird zum Thema Internet-Hotspots interviewt.
Besuch von SWR2 DOKUBLOG
17. Juli 2013. Das SWR2 DOKUBLOG besucht die Schreibfabrik, für einen Bericht über die Entwicklung der Steuerung bei Spielkonsolen.
Museumssommernacht Dresden 2013
13. Juli 2013. Unter dem Motto "Kosmische Computerspiele der 1980er" stellt das Haus der Computerspiele während der Museumssommernacht in den Technischen Sammlungen Dresden Heimcomputer mit typischen Weltraum-Spielen auf.
Keycard HQ
12. Juli 2013. Die Schreibfabrik übernimmt den Betrieb der Website Keycard HQ. Auf ihr werden mehr als 500 Tastatur-Belegungen für Spiele zum Download angeboten.
Besuch von Kabel 1
26. Juni 2013. Der TV-Sender Kabel 1 besucht das Haus der Computerspiele. Zwölf Stunden wird für einen Beitrag über Retro-Konsolen gedreht.
ISC - International Supercomputing Conference
16. Juni 2013. Auf der International Supercomputing Conference in Leipzig gestaltet das Haus der Computerspiele eine Ausstellung über historische Büro- und Heimcomputer.
17. Sächsischer Familientag
1. Juni 2013. Auf dem 17. Sächsischen Familientag am 1. Juni 2013 in Oschatz baut das Haus der Computerspiele zahlreiche historische Spielkonsolen aus den siebziger, achtziger und neunziger Jahren auf.
7. Lange Nacht der Computerspiele
4. Mai 2013. Gemeinsam mit der HTWK Leipzig organisiert die Schreibfabrik im siebenten Jahr die "Lange Nacht der Computerspiele". Auf 1.500 Quadratmetern Fläche werden über 100 Spielstationen, Ausstellungen und Vorträge geboten. Die Veranstaltung zieht 1.500 Besucher an.
Besuch von Radio Mephisto
2. Mai 2013. Radio Mephisto besucht die Schreibfabrik, für einen Bericht über die Lange Nacht der Computerspiele.
Besuch von MDR Jump
29. April 2013. Der Radiosender MDR Jump besucht die Schreibfabrik, für einen Bericht über die drohende Drosselung der Internet-Bandbreite durch die Telekom.
Ratgeberabend über Computerspiele
17. April 2013. René Meyer moderiert einen Ratgeberabend über Computerspiele im Leipziger Familienzentrum Tüpfelhausen.
Als Gäste eingeladen sind der Unternehmer Uwe Pfütze, Herausgeber von Info-DVDs über Computerspiele, und Bettina Heckmann vom Leipziger Stadtelternrat.
Das Haus der Computerspiele stellt dazu einige klassische Spielkonsolen und Heimcomputer auf.
Spende vom Spielraum-Institut
28. März 2013. Das Institut Spielraum der FH Köln spendet dem Haus der Computerspiele eine Reihe von Game-Controllern.
GMK-Fachgruppentreffen in der Schreibfabrik
28. März 2013. Die Fachgruppe Games der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur trifft sich zu einem informellen Abend in der Schreibfabrik.
Spende an Kulturzentrum
23. März 2013. Das Haus der Computerspiele überläßt mehrere Retro-Konsolen einem Kulturzentrum in Erfurt, für seine regelmäßigen Retro-Partys.
Besuch vom SWR
19. März 2013. Ein Redakteur des SWR besucht die Schreibfabrik, für einen Hörfunkbeitrag.
Bücherspende von Markt&Technik
14. März 2013. Das Haus der Computerspiele erhält eine größere Bücherspende. Die Sendung enthält nahezu alle von Markt&Technik seit Ende der achtziger Jahre veröffentlichten Titel über Computerspiele.
Besuch von Leipzig Fernsehen
4. März 2013. Leipzig Fernsehen besucht die Schreibfabrik. Gedreht wird ein Bericht über das Haus der Computerspiele.
Besuch von Comic meets L.E.
28. Februar 2013. Das Projekt "Comic meets L.E." besucht die Schreibfabrik.
FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" 2013
2. Februar 2013. Beim FamilienSpieleFest "Leipzig spielt" baut das Haus der Computerspiele rund zwanzig klassische Spielkonsolen und Heimcomputer auf.
Interview von Radio Energy
31. Januar 2013. Radio Energy interviewt René Meyer zu seinen Plänen, ein Museum für Computerspiele zu errichten.
Besuch von dapd
17. Januar 2013. Die Nachrichtenagentur dapd besucht die Schreibfabrik. Recherchiert wird für einen Bericht über das Haus der Computerspiele.
Besuch von MDR Jump
15. Januar 2013. Der Radiosender MDR Jump interviewt René Meyer zum Thema Antiviren-Software.
Haus der Computerspiele erhält Großspende
10. Januar 2013. Das Haus der Computerspiele erhält von einem privaten Sammler eine Großspende. Die mehr als tausend Exponate - Spiele, Anwendungssoftware, Bücher und Zeitschriften aus der Zeit der Heimcomputer - fassen zwanzig Umzugskartons.
ClassicComputer.de
19. Dezember 2012. Die Schreibfabrik übernimmt die Website ClassicComputer.de, ein langjähriges Online-Museum zur Geschichte der Heimcomputer und Spielkonsolen. (Nachtrag: 2016 wird die Website an ihren ursprünglichen Besitzer zurückgegeben.)
Vorpremiere von "Ralph reichts"
29. November 2012. Für eine Vorpremiere des Trickfilms "Ralph reichts" stellt das Haus der Computerspiele im Cinedom Köln ein Dutzend klassische Konsolen auf.
Medienfestival Visionale 2012
18. November 2012. Während des Medienfestivals Visionale 2013 in Leipzig stellt das Haus der Computerspiele eine Reihe klassischer Spielkonsolen und Heimcomputer auf.
LAN-Party im Computerspielemuseum
9. November 2012. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Game Circuits richtet Torsten Othmer gemeinsam mit Stefan Höltgen eine LAN-Party im Computerspielemuseum Berlin aus. Gespielt wird MIDI-Maze, der erste Ego-Shooter und zugleich das erste Netzwerkspiel, an miteinander verbundenen Atari ST.
Besuch von MDR Jump
23. Oktober 2012. Der Radiosender MDR Jump interviewt René Meyer zum Thema Internet-Browser.
Ausstellung über Musik in Computerspielen
19. Oktober 2012. Das Haus der Computerspiele zeigt an der FH Anhalt in Köthen eine Ausstellung über Musik in Computerspielen.
Besuch von MDR Info
7. September 2012. Der Radiosender MDR Info besucht die Schreibfabrik. Interviewt wird für einen Beitrag über den Commodore 64.
Ausstellung Gamescom 2012
15. August 2012. Die Schreibfabrik organisiert mit seinem Haus der Computerspiele die beliebte Retro-Schau auf der Gamescom 2012.
Die Sonderausstellung ist größer und vielseitiger als je zuvor. Auf mehr als 600 Quadratmetern zeigen Vereine, Retroprojekte und private Sammler die Geschichte der Computerspiele. Dutzende von Spielkonsolen, Heimcomputern, Handhelds und erstmals Automaten aus vier Jahrzehnten machen die Entwicklung des digitalen Zeitvertreibs lebendig.
Jurymitglied für den Gamescom Award
13. Juli 2012. René Meyer wird Mitglied der Jury für den Gamescom Award. Ihr gehören zwanzig internationale Experten der Spielebranche an.
Artikel im Sachsen Sonntag
3. Juni 2012. Das Wochenblatt "Sachsen Sonntag" veröffentlicht einen Artikel über René Meyer.
Ausstellung auf der AMI 2012
2. Juni 2012. Auf der AMI - Auto Mobil International in Leipzig zeigt das Haus der Computerspiele eine Ausstellung über historische Rennspiele, Konsolen und Eingabegeräte. Die Messe zieht 286.000 Besucher an.
6. Lange Nacht der Computerspiele
5. Mai 2012. Gemeinsam mit der HTWK Leipzig organisiert die Schreibfabrik im sechsten Jahr die "Lange Nacht der Computerspiele".
Auf mehr als 1.000 Quadratmetern Fläche werden über 100 Spielstationen, Ausstellungen und Vorträge geboten.
"Moleman 2" auf Deutsch
5. Mai 2012. René Meyer überträgt die Untertitel des Dokumentarfilms "Moleman 2: Demoscene - The Art of the Algorithms" ins Deutsche.
Ihre Uraufführung hat die deutsche Fassung während der 6. Langen Nacht der Computerspiele in Leipzig.
Besuch vom ZDF
2. April 2012. Die ZDF-Redaktion "Pixelmacher" besucht die Schreibfabrik. Gedreht wird ein Beitrag über Easter Eggs.
Gast bei "Nachtgespräche"
29. März 2012. René Meyer ist Gast von Tim Thoelke in seiner Sendung "Nachtgespräche", die auf Leipzig Fernsehen ausgestrahlt wird.
Buch von Kreatives Leipzig
17. März 2012. Kreatives Leipzig veröffentlicht das Buch "Über den Zustand und die Zukunft kreativer Arbeit in Leipzig". René Meyer verfasste das Kapitel über Computerspiele.
Zur Premiere ist er Podiumsgast einer Diskussion über die Kreativbranchen in Leipzig.
Lesung "Vorsicht, Kunde!"
16. März 2012. Im Rahmen des Festivals "Leipzig liest" während der Buchmesse veranstaltet Retro Games Leipzig die Lesung "Vorsicht, Kunde!".
René Meyer ist unter den Vortragenden. Er liest unter anderem aus dem Buch "Wo sind die normalen Menschen?".
TV-Beitrag "Einfach genial"
8. März 2012. Für die TV-Sendung "Einfach genial" dreht der MDR einen Beitrag über die Sammelleidenschaft von René Meyer. Anlaß ist das vierzigjährige Jubiläum der ersten Spielkonsole. Der Beitrag wird am 13. März 2012 ausgestrahlt.
Vortrag vor der Games Master Class in Erfurt
17. Februar 2012. Zur Abschlußveranstaltung der neunten Games Master Class des Fraunhofer IDMT in Erfurt wird René Meyer als Gastredner geladen. Er referiert über vier Jahrzehnte Computerspiele und die Wechselwirkung zwischen Spielen und Technik.
Interview mit dem WDR
27. Januar 2012. Die Text-Redaktion des WDR führt ein Interview mit René Meyer über seine Sammelleidenschaft. Anlaß ist der Produktionsstart der ersten Spielkonsole vor vierzig Jahren.
Kurzbericht von info tv leipzig
27. Januar 2012. info tv leipzig befragt in einem Kurzbericht René Meyer zum Global Game Jam, einem weltweiten Wettstreit für Spieleentwickler.
Besuch vom MDR
9. Dezember 2011. Ein TV-Team des MDR besucht die Schreibfabrik. Gedreht wird für einen Bericht über E-Sport.
Das geheime Leben der Digedags
25. November 2011. René Meyer interviewt Mark Lehmstedt zu seinem Buch "Die geheime Geschichte der Digedags" als Teil eines Vortragsabends im Haus des Buches Leipzig.
Ausstellung im Filmmuseum Wolfen
23. Oktober 2011. Für die Sonderausstellung "Der Magnetschritt" im Industrie- und Filmmuseum Wolfen stellt das Haus der Computerspiele einige Exponate. Heimcomputer mit Zubehör aus der DDR zeigen, wie Magnetbandkassetten als Speichermedium für Software verwendet wurden.
Die Ausstellung ist bis zum 26. Februar 2012 zu sehen.
Ausstellung an der FH Anhalt Köthen
7. Oktober 2011. Das Haus der Computerspiele zeigt an der FH Anhalt in Köthen die Ausstellung "Als die Pixel laufen lernten".
Zu sehen sind rund sechzig Exponate, die einen Einblick in die Entwicklung von Spielkonsolen und Heimcomputern seit Anfang der siebziger Jahre geben. Unter anderem frühe Pong-Konsolen, Konsolen wie Intellivision, ColecoVision und Atari 2600 sowie Heimcomputer wie der Commodore 64 und der Schneider CPC. Unter den Exponaten sind Raritäten wie Apple LISA, ein IBM PC von 1983 sowie ein IMSAI 8080, einer der ersten Heimcomputer von 1975.
An einer Reihe klassischer Geräte kann gespielt werden, etwa an der einzigen Spielkonsole aus der DDR, dem Bildschirmspiel 01, sowie an den beliebten Konsolen von Nintendo, Sega und Atari.
Vortrag im Haus des Buches Leipzig
16. September 2011. René Meyer hält im Haus des Buches Leipzig den Vortrag "Computerspiele - Wie ein Medium unsere Welt verändert".
Radio Mephisto strahlt ein Interview über das Thema aus.
Ausstellung TU Chemnitz
11. September 2011. Im Rahmen des Kongresses überMEDIEN | ÜBERmorgen 2011 an der Technischen Universität Chemnitz zeigt das Haus der Computerspiele mit Unterstützung anderer Sammler eine Ausstellung.
Die Exponate zeigen die Vielfalt an Eingabemöglichkeiten bei Videospielen. Zu sehen sind Joysticks, Gamepads, Lenkräder sowie zahlreiche spezialisierte Controller für Baggerspiele, Flugsimulatoren, Musikspiele und andere Genres.
Vortrag Geschichte der Computerspiele
20. August 2011. Im Rahmen des Gamescom Campus hält René Meyer in Köln einen Vortrag über die Geschichte der Computerspiele.
Ausstellung Gamescom 2011
15. August 2011. In Zusammenarbeit mit anderen Sammlern zeigt das Haus der Computerspiele die größte Sammlung historischer Spielkonsolen und Heimcomputer, die je in Deutschland zu sehen war. Alle Exponate nebeneinander ergeben 100 Meter. Die 350 Quadratmeter große Fläche "Retro Gaming" ist ein Gemeinsschaftsstand mit dem Return-Magazin.
Games City Leipzig
6. August 2011. René Meyer spricht während des Creative Summer Camps über Leipzig als Standort der Spielebranche.
Podiumsdiskussion Freie Journalisten
5. August 2011. René Meyer ist beim Creative Summer Camp in Leipzig Podiumscast der Gesprächsrunde "Freie Journalisten - Knechte der Großen oder kritische Stimmen und Freidenker?".
GamingMedia.de übernommen
24. Juli 2011. Die Schreibfabrik übernimmt das Spielemagazin GamingMedia.de.
Buch Medienorte
4. Juli 2011. Das Buch "Medienorte - Mise-en-scènes in alten und neuen Medien" erscheint. Es enthält ein Interview mit René Meyer, basierend auf einer Podiumsdiskussion zur gleichnamigen Tagung im April 2010 in Leipzig.
Vortrag an der FH Anhalt
16. Juni 2011. René Meyer spricht an der Fachhochschule Anhalt in Köthen über "Computerspiele - Kulturgut, Technologietreiber und Wirtschaftsfaktor".
Interview bei Detektor.fm
9. Juni 2011. Das Webradio Detektor.fm interviewt René Meyer zu den Neuheiten der Spielemesse E3.
Spieleflut.de übernommen
11. Mai 2011. Die Schreibfabrik übernimmt das langjährige Onlinemagazin Spieleflut.de.
Lange Nacht der Computerspiele
7. Mai 2011. Zum fünften Mal findet an der Fachhochschule HTWK Leipzig die Lange Nacht der Computerspiele statt, die von der Schreibfabrik mitorganisiert wird.
Von 18 bis 3 Uhr können auf mehreren Etagen zahllose alte wie neue Spiele ausprobiert werden. Der sonst nur Studenten zugängliche Multimedia-Pool verwandelt sich mit seinen zwei Dutzend PCs in ein Spielerparadies. In den Korridoren baut die Leipziger Szene um das durch das Guinness-Buch geadelte Privatmuseum Haus der Computerspiele mehrere Dutzend Spielstationen auf. Zu sehen sind auch die Fußballroboter der HTWK, die vor wenigen Tagen in einem internationalen Wettkampf den dritten Platz erspielten. Eine Vitrinen-Ausstellung zeigt wertvolle Exponate aus vierzig Jahren Spielgeschichte.
Traditionell wird eine zweistündige Eröffnung vorangestellt, bei der Studenten und Studios aus der Region ihre Neuentwicklungen zeigen. Das Spielemusik-Webradio Paralax sendet live in Bild und Ton vor Ort. Wie in den Vorjahren zieht die Spielenacht mehrere hundert Besucher an.
Ausstellung Deutsche Gamestage 2011
20. April 2011. Das Haus der Computerspiele zeigt während der Deutschen Gamestage vom 2. bis zum 4. Mai 2011 in Berlin eine Retro-Ausstellung mit weit über einhundert Exponaten klassischer Heimcomputer und Spielkonsolen.
Dokumentation über BSS-01
22. Januar 2011. Für eine Dokumentation über die einzige Spielkonsole der DDR, BSS-01, finden Dreharbeiten im Haus der Computerspiele statt. René Meyer wird interviewt.
Podiumsdiskussion über Social Games
14. Januar 2011. Zusammen mit Jörg Niesenhaus und dem Wooga-Gründer Jens Begemann ist René Meyer Podiumsgast in einer Diskussion über Social Games. Veranstalter ist die Leipzig School of Media.
Bericht von Leipzig Fernsehen
12. November 2010. Im Rahmen der Reihe Thoelkes Hausbesuch strahlt Leipzig Fernsehen einen Bericht über René Meyer und seine Sammlung aus.
Retro-Kalender 2011
1. November 2010. Der Retro-Kalender 2011 vom RETRO-Magazin zeigt klassische Spielkonsolen und Heimcomputer aus dem Haus der Computerspiele. Auf je einer A3-Seite gibt es ein großes Foto vom Gerät, mehrere Abbildungen von Spielen und ein Datenblatt.
ZDF-Sendung über Computerspiele
9. Oktober 2010. Das ZDF strahlt im Rahmen des Kindermagazins pur+ einen Beitrag über Computerspiele aus. Teile des Beitrags wurden in der Schreibfabrik gedreht.
Ausstellung Frankfurt StoryDrive
6. Oktober 2010. Im Rahmen des Medientreffpunkts StoryDrive stellt das Haus der Computerspiele auf der Frankfurter Buchmesse Bücher, Filme, Musik, Hörspiele und Brettspiele rund um das Thema Videospiele aus.
Ausstellung Presseabend Leipzig
20. September 2010. Die Frankfurter Buchmesse richtet den Medientreffpunkt StoryDrive aus. Zum Pressegespräch in Leipzig gestaltet das Haus der Computerspiele eine Ausstellung über die Einflüsse von Spielen auf andere Medien: Bücher, Filme, Musik, Hörspiele, Brettspiele.
Kreatives Leipzig
7. September 2010. Der Verein Kreatives Leipzig e.V. stellt sich erstmals vor. Er will die kreative Szene in Leipzig vernetzen und eine Plattform für die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit bieten. René Meyer gehört zu den Gründungsmitgliedern.
Ausstellung Gamescom 2010
19. August 2010. In der Sonderschau "Retro Gaming" während der Gamescom in Köln zeigt das Haus der Computerspiele alle wichtigen Spielkonsolen und Heimcomputer aus den vergangenen vierzig Jahren. Außerdem die schönsten Stücke aus zwei weiteren Sammlungen - von Torsten Othmer sowie Yasemin und Stefan Bösing.
Gezeigt werden unter anderem Vectrex, Nintendos Virtual Boy, Apples glücklose Pippin-Konsole, ein Kosmos-Spielcomputer von 1968, die Bandai-Kinderkonsole Playdia, PC FX, Panasonic Q, Twin Famicom, der SNES-Aufsatz Satellaview, MSX-Computer, Coleco Adam und über hundert weitere Geräte. Ein Dutzend Geräte sind spielbar aufgebaut.
Die Schau ist ein Gemeinschaftstand mit dem Return-Magazin.
Vortrag über die Geschichte der Videospiele
12. Juni 2010. Während des Living Games Festivals in Bochum hält René Meyer einen Vortrag über die Geschichte der Videospiele.
Living Games Festival in Bochum
10. Juni 2010. Zum zweiten Mal stellt das Haus der Computerspiele seine Sammlung historischer Spielkonsolen und Heimcomputer zum Living Games Festival 2010 in Bochum aus.
Besuch vom ZDF
27. Mai 2010. Ein Team des ZDF besucht die Schreibfabrik, um einen Beitrag über die Geschichte der Spiele produzieren.
Zahlreiche Konsolen werden dazu gefilmt - von den ersten Geräten wie Magnavox Odyssey und Atari Pong über Atari 2600, Colecovision, Super Nintendo, Vectrex und Dreamcast bis zu den neuesten Modellen wie Nintendo DS XL und Apple iPad.
Podiumsdiskussion über neue Ertragsmodelle
4. Mai 2010. René Meyer ist Gast im Podium des Medientreffpunkts Mitteldeutschland zum Thema "Urheberrechte und neue Ertragsmodelle in einer revolutionierten Medienwelt". Er referiert über neue Ertragsmodelle bei Computerspielen.
Lange Nacht der Computerspiele
24. April 2010. Die Schreibfabrik ist Mitorganisator der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig.
Rund sechzig spielbereite Computer und Konsolen aus vierzig Jahren, eine Retro-Ausstellung und ein buntes Rahmenprogramm aus Vorträgen und Präsentationen ziehen mehrere hundert Besucher an.
Im Rahmen der Veranstaltung hält René Meyer einen Vortrag über die "Games City Leipzig" und richtet einen Branchen-Workshop aus.
Podiumsdiskussion Medienorte
9. April 2010. Während der Tagung "Medienorte" im Mediencampus Leipzig ist René Meyer Podiumsgast in der Diskussion "Dimension und Grenze. (Medien-)Praktische Betrachtungen von Orten".
Interviews bei MDR Sputnik
2. April 2010. MDR Sputnik interviewt René Meyer für eine Serie über Easter Eggs.
Leipziger Spieleabend
13. Februar 2010. Zum Jubiläum des 100. Leipziger Spiele-Stammtischs lädt die Schreibfabrik zu einer Branchenparty ein.
Spielesammlung übernommen
6. Februar 2010. Die Schreibfabrik übernimmt das mehrere hundert Titel starke Spielearchiv eines Onlinemagazins.
100. Leipziger Spiele-Stammtisch
2. Februar 2010. Bereits zum 100. Mal treffen sich Journalisten, Entwickler, Dozenten und Händler aus der Spielebranche in Leipzig zu einem Stammtisch. Das Netzwerktreffen findet seit bald zehn Jahren jeden Monat statt.
Wahnsinnigster Weltrekord
25. Januar 2010. Das Magazin Eurogamer.de kürt die Spielkonsolen-Sammlung von René Meyer auf Platz 1 der "Wahnsinnigsten Weltrekorde" rund um Computerspiele.
SpieleJournalisten.de
4. Januar 2010. Die Schreibfabrik übernimmt den Betrieb des langjährigen Forums für Spiele-Journalisten. Die Adresse ändert sich in SpieleJournalisten.de; alle Beiträge und Anmeldungen wurden übernommen.
Buch "10 Fragen zu Videospielen"
10. Dezember 2009. René Meyer ist eine der fünfzig "Persönlichkeiten aus der Spielebranche, Journalisten und Wissenschaftler", die im Buch "10 Fragen zu Videospielen" interviewt wurden. Erschienen ist das Werk von Rudolf Thomas Inderst und Daniel Wüllner in der Reihe Game Studies des vwh-Verlags.
Ausstellung "Design in der DDR" in Taucha
14. November 2009. Im Heimatmuseum Taucha (bei Leipzig) öffnet die Ausstellung "Design in der DDR". Die Schreibfabrik stellt dafür Heimcomputer und die einzige Spielkonsole Ostdeutschlands als Exponate.
Apple-Museum übernommen
11. November 2009. Die Schreibfabrik übernimmt von einem privaten Sammler ein Apple-Museum: Rund zwanzig Macintosh-Computer, Hunderte von Spielen, Literatur und Zubehör füllen rund dreißig Umzugskartons.
TV-Beitrag im MDR
27. Oktober 2009. Die TV-Sendung "hier ab vier" des MDR strahlt einen Beitrag über René Meyer und seine Spielkonsolen-Sammlung aus.
Ausstellung "Schöpfung digital"
27. Oktober 2009. Unter dem Titel "Schöpfung digital - Historie und Kunst im Computerspiel" lädt das Kunstforum Halle zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Computerspiele ein.
Die Schreibfabrik steuert rund fünfzig Exponate bei - historische Spielkonsolen, Handhelds und Spieleliteratur.
Podiumsdiskussion über Leipzigs Kreative
17. Oktober 2009. Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Leipzigs Kreative - Überleben in der Null-Euro-Wirtschaft" erörtert René Meyer Chancen für die Spieleindustrie in Leipzig.
Die Schreibfabrik ist Mitorganisator der Veranstaltung, die Teil des FreelanceCamp Leipzig ist.
Artikel in Return
13. Oktober 2009. Das Magazin RETURN veröffentlicht in seiner Erstausgabe einen Beitrag über die Retro-Ausstellung der Schreibfabrik auf der Gamescom.
Artikel auf Spiegel.de
12. Oktober 2009. Spiegel.de veröffentlicht den Artikel "Der Konsolenkönig aus Leipzig" über die Sammlung von René Meyer.
Vortrag beim Webmontag Leipzig
31. August 2009. René Meyer hält beim Webmontag Leipzig einen Vortrag über Online-Marketing.
Studiogast beim WDR
19. August 2009. René Meyer ist Studiogast in der WDR-Radiosendung "Leonardo", wo er zur Eröffnung der Gamescom zur Faszination von Computerspielen und Trends befragt wird.
Ausstellung auf der Gamescom 2009
15. August 2009. Die Ausstellung "Retro Gaming 1972-2009" der Schreibfabrik zeigt auf der Gamescom vier Jahrzehnte Spielgeschichte.
Studiogast bei N24
14. August 2009. Als Studioexperte bei N24 informiert René Meyer über Alternativen zu Ebay.
Die coolsten Spiele-Weltrekorde
20. Juni 2009. Die Zeitschrift GameStar stellt in der Ausgabe 8/2009 die Konsolen-Sammlung von René Meyer in einem Artikel über "die coolsten Spiele-Weltrekorde" vor.
Interview in Games TM
29. Mai 2009. Die Zeitschrift Games TM 7/09 veröffentlicht ein Interview mit René Meyer über das Sammeln von Spielen und Hardware als Mittel, ein Kulturgut zu bewahren.
Living Games Festival in Bochum
27. Mai 2009. Die Spielkonsolen-Sammlung der Schreibfabrik wird während des Living Games Festivals vom 27. bis zum 30. Mai 2009 in Bochum ausgestellt.
Rund hundert Exponate zeigen die Entwicklung und Vielfalt von Spielsystemen in den vergangenen drei Jahrzehnten - von den ersten Pong-Konsolen der 70er über kultige Mini-Spielautomaten der 80er bis zu farbigen Handhelds der 90er Jahre.
Podiumsdiskussion "Das spielende Klassenzimmer"
6. Mai 2009. Während des Kongresses Medientreffpunkt Mitteldeutschland moderiert René Meyer die Podiumsdiskussion "Trickreich motivieren - Das spielende Klassenzimmer".
Prof. Dr. Hartmut Warkus (ComputerSpielSchule Leipzig), Jürgen Sleegers (FH Köln/Spielraum) und Andreas Hedrich (Creative Gaming) diskutieren über den Einsatz von Spielen in der Schule.
Lange Nacht der Computerspiele
25. April 2009. Die Schreibfabrik ist Mitorganisator der Langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig, Sachsens größter Fachhochschule.
An zahlreichen PCs und Konsolen können alte wie neue Spiele ausprobiert werden. René Meyer hält den Eröffnungsvortrag "Der Spiele-Banken-Crash" und stellt zahlreiche Objekte aus seiner Sammlung für eine Retro-Strecke und eine Museumsecke.
Zeitschriften-Sammlung erworben
4. April 2009. Der Sammlung der Schreibfabrik stiftet Hagen Friedrich von Selfmadegames.de mehrere Hundert Fachzeitschriften über den Commodore Amiga.
Beitrag auf Radio Mephisto
23. März 2009. Das Leipziger Radio Mephisto strahlt einen Beitrag über René Meyer aus.
Reportage in der WELT
13. März 2009. Die Kompakt-Ausgabe der WELT veröffentlicht eine Reportage über die Sammelleidenschaft von René Meyer.
Zeitschriften-Sammlung erworben
9. März 2009. Die Schreibfabrik erwirbt von einem privaten Sammler mehr als 400 Fachzeitschriften. Das Archiv an Computer- und Spielezeitschriften wächst damit auf rund 4.000 Exemplare.
Reportage bei AreaGames.de
3. März 2009. AreaGames.de veröffentlicht eine Reportage über René Meyer und seine Spiele-Sammlung.
Studiogast bei N24
26. Februar 2009. Anläßlich des zehnten Geburtstags von Ebay Deutschland erläutert René Meyer als Studioexperte bei N24 die geplanten Neuerungen der Auktionsplattform.
Jugendpressekonferenz der Leipziger Buchmesse
17. Februar 2009. Im Rahmen der Jugendpressekonferenz der Leipziger Buchmesse stellt René Meyer im Technologiezentrum Garage die Ausstellung Bit Mags vor und nimmt an einer Podiumsdiskussion über das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zum Lesen teil.
Ausstellung "Bit Mags" zur Leipziger Buchmesse
10. Februar 2009. Die Schreibfabrik zeigt auf der Leipziger Buchmesse (12. bis 15 März 2009) die weltweit erste Sonderausstellung über Computer- und Spiele-Literatur.
Auf der Sonderschau "Bit Mags 2009" in der Glashalle sind Zeitschriften der vergangenen 30 Jahre, Fachliteratur sowie Romane und Comics zu Spielen zu sehen.
Übernahme einer Spielkonsolen-Sammlung
2. Februar 2009. Die Schreibfabrik übernimmt eine der größten privaten Spielkonsolen-Sammlungen, bestehend aus rund einhundert Geräten, zahlreichen Spielen und Zubehör.
Damit wächst die Guinness-Buch-prämierte Sammlung der Schreibfabrik auf rund 600 Konsolen, Home Computer und LCD-Spiele.
Interview im Kreuzer
1. Dezember 2008. Das Leipziger Stadtmagazin Kreuzer veröffentlicht ein Interview mit René Meyer über die Zukunft von Spielemessen in Deutschland.
Dozent für Online-Marketing
7. November 2008. René Meyer wird Dozent für Online-Marketing an der Leipziger SAW - Akademie für Marketing und Kommunikation.
Interview bei Radio Mephisto
27. August 2008. Das Leipziger Uni-Radio Mephisto sendet ein einstündiges Interview mit René Meyer.
Gespräch mit Frank Magdans
22. August 2008. Auf der Retro-Bühne der Games Convention 2008 befragt René Meyer seinen Kollegen Frank Magdans eine Stunde lang über die Geschichte der Computerspiele und über sein Buch "Game Generations".
Retro-Pressekonferenz
21. August 2008. René Meyer moderiert die Pressekonferenz zur GC-Sonderausstellung "GC ART: History & Culture - Das große Retro-Gaming-Event".
Handhelds und LCD-Spiele 1978-2008
20. August 2008. Die Schreibfabrik stellt auf der Games Convention 2008 ihre Sammlung von 300 Handheld-Konsolen und LCD-Spielen aus.
Interview in der "Zeit"
22. August 2008. "Die Zeit" veröffentlicht ein Interview mit René Meyer über Spieletrends zur Games Convention.
Vortrag beim Games Summer Camp
15. August 2008. Bei der Leipziger Spielekonferenz Games Summer Camp hält René Meyer einen Vortrag über "Anfänge und Entwicklung der Spielebranche".
Portrait im Kreuzer
1. August 2008. Das Leipziger Stadtmagazin Kreuzer veröffentlicht ein Portrait über René Meyer.
Studiogast bei N24
16. Juli 2008. Anläßlich der Fachmesse E3 in Los Angeles ist René Meyer als Studioexerte bei N24 eingeladen, um über Trends bei Spielkonsolen zu sprechen.
Lösungsbuch für Crisis Core - Final Fantasy VII
11. Juli 2008. Joe Betz übersetzt das 270seitige Lösungsbuch für das PSP-Spiel "Crisis Core - Final Fantasy VII", das bei Markt+Technik unter dem Label BradyGames erscheint.
Die Schreibfabrik zieht um
30. Juni 2008. Nach achteinhalb Jahren in Leipzig-Stötteritz zieht die Schreibfabrik in größere Räumlichkeiten in den Leipziger Stadtbezirk Probstheida, in die Seidelstraße 2a. Die Telefon- und Faxnummern ändern sich nicht.
Interview im EA-Magazin
23. Juni 2008. Das EA-Magazin veröffentlicht in seiner Ausgabe 2/08 ein Interview mit René Meyer über seine Spielkonsolen-Sammlung.
Experte bei MDR Sputnik
9. Juni 2008. Der Radiosender MDR Sputnik lädt René Meyer als Recherche-Experten für ein Experiment ein: Studenten sollen gegenseitig so viele Informationen wie möglich über sich im Internet finden.
Buch "PC-Notfallhilfe" erscheint
30. Mai 2008. Nico Kuhn veröffentlicht den Ratgeber "PC-Notfallhilfe" bei Data Becker.
Besuch von Consoul
2. Mai 2008. Das (von Sony herausgegebene) Lifestyle-Magazin Consoul besucht die Schreibfabrik für eine Reportage über Konsolen-Sammler.
Lange Nacht der Computerspiele
26. April 2008. Die Schreibfabrik ist Mitorganisator der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig. Sie richtet die PCs im Multimedia-Pool mit mehreren Dutzend Spielen ein und stellt zahlreiche Konsolen zur Verfügung. Im Rahmen der Veranstaltung hält René Meyer den Vortrag "Vom Pixel-Dukaten zum Linden-Dollar" über die Geschichte des Geldes in Spielen.
Lösungsbuch für GTA 4
1. April 2008. Joe Betz übersetzt das offizielle Lösungsbuch für "GTA 4", das am 6. Mai erscheint.
"Pong"-Rekordversuch
9. März 2008. René Meyer bezeugt einen Weltrekord-Versuch, der für das Guinness-Buch angemeldet ist: Während einer öffentlichen Vorlesung der Physik-Fakultät der Uni Leipzig spielen mehr als 300 Menschen in einem Raum gleichzeitig "Pong". Sie blasen dazu in Flaschen, um Töne zu erzeugen, deren Schwingungen den Schläger des Tennisspiels bewegen.
Im Guinness-Buch der Rekorde
8. Februar 2008. René Meyers Sammlung von Spielkonsolen, die zur Games Convention 2007 ausgestellt wurde und dort als Guinness-Weltrekord ausgezeichnet wurde, erscheint mit einem bebilderten Eintrag in der Gamer's Edition des Buches Guinness World Records.
Studiogespräch bei Xcam
25. Januar 2008. Michael Körner von der Stadt Leipzig und René Meyer von der Schreibfabrik sind Studiogäste bei Xcam. In dem Wissensmagazin diskutieren sie über die Chancen und Risiken von Leipzig als Standort der Spieleentwicklung. Die von Studenten der HTWK produzierte TV-Sendung wird im Lokalfernsehen ausgestrahlt.
Radio-Interview über Recht in virtuellen Welten
22. Januar 2008. Für den Radiobeitrag "Übergriff - Wenn virtuelles Leben zur Realität wird" befragt MDR Figaro René Meyer zu den rechtlichen Tücken in Onlinewelten wie "Second Life" und "World of WarCraft".
Beitrag auf Stern.de
15. Januar 2008. Auf Stern.de erscheint der Beitrag "Der Herr der Konsolen" über die Sammlung von René Meyer.
Porträt im "Zeitpunkt"
1. Januar 2008. Im Leipziger Kulturmagazin "Zeitpunkt" erscheint in der Ausgabe Januar 2008 ein Porträt über René Meyer.
Buch "Anno 1701 - Der Fluch des Drachen" erscheint
29. November 2007. Bei Markt+Technik erscheint Buch "Das große inoffizielle Handbuch zu Anno 1701 - Der Fluch des Drachen". Das 350 Seiten starke Werk enthält Lösungen für alle Teile der "Anno"-Serie inklusive Erweiterungen. Autorin ist Katja Tischer.
Buch "MAGIX Fotos auf CD und DVD 7.0" erscheint
29. November 2007. Joe Betz veröffentlicht bei Markt+Technik das Buch "MAGIX Fotos auf CD und DVD 7.0".
Besuch von n-tv
22. November 2007. Eine Redakteurin und ein Kamerateam von n-tv besuchen die Schreibfabrik, um einen Beitrag über aktuelle Spielkonsolen zu drehen. Er wird im Dezember 2007 und im Januar 2008 mehrere Male ausgestrahlt.
Buch "Internet-Telefonie" erscheint
29. Oktober 2007. Von Thomas Köhre erscheint bei Markt+Technik das Buch "Internet-Telefonie".
Vortrag an der Uni Erlangen
20. Oktober 2007. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften hält René Meyer an der Universität Erlangen den Vortrag "World of WarCraft und Second Life - Reiz und Risiko von Onlinewelten".
Buch "Notebook - 100 tolle Sachen" erscheint
18. Oktober 2007. Joe Betz veröffentlicht das Buch "100 tolle Sachen, die Sie mit Ihrem Notebook machen können".
Buch "Windows Vista - Dirty Tricks" erscheint
17. Oktober 2007. Von unserem Leipziger Kollegen Nico Kuhn erscheint bei Data Becker das Buch "Windows Vista - Dirty Tricks".
Vortrag bei Aktives Alter
11. Oktober 2007. René Meyer hält im Leipziger Bildungszentrum "Aktives Alter" einen Vortrag über "Fit mit Computerspielen".
Redaktionsbesuch von GEE
13. September 2007. Die Redaktion der Zeitschrift GEE besucht die Schreibfabrik, um Exponate der Telespiele-Ausstellung abzulichten. In der Ausgabe Oktober/November 2007 erscheinen eine mehrseitige Fotostrecke und ein Interview mit René Meyer.
Podiumsdiskussion über Spiele-Ausbildung
24. August 2007. Auf Einladung der HTWK nimmt René Meyer auf der Games Convention an einer Podiumsdiskussion teil. Zusammen mit Entwicklern und der Games Academy erörtert er, wie Hochschulen und die Spieleindustrie fruchtvoller miteinander umgehen können.
Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde
23. August 2007. Die Sonderausstellung "Telespiele 1972-2007" wird als weltgrößte Privatsammlung von Spielkonsolen ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Während einer Pressekonferenz überreichen Vertreter von Guinness World Records René Meyer eine entsprechende Urkunde. Stern, Focus, Heise, RTL und viele andere Medien berichten.
Die einflußreichsten Spiele aller Zeiten
23. August 2007. Im Rahmen der Sonderausstellung "Telespiele 1972-2007" stellt die Schreibfabrik eine Expertenjury zusammen und läßt sie die einflußreichsten Spiele aller Zeiten wählen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Pressekonferenz auf der GC bekanntgegeben. Die meisten Stimmen erhält Tetris, gefolgt von Pong, Doom und Pac-Man.
Im ARD-Mittagsmagazin
23. August 2007. René Meyer führt im ARD-Mittagsmagazin die virtuelle Dresdner Gemäldegalerie in "Second Life" vor.
Telespiele 1972-2007
20. Juli 2007. Zur Games Convention 2007 wird das riesige Spielearchiv der Schreibfabrik erstmals einem größeren Publikum gezeigt. In der Sonderausstellung "Telespiele 1972-2007" sind 300 Konsolen, Home Computer, Lerncomputer und LCD-Spiele zu sehen.
GC-Spieletag in Leipzig
20. Juli 2007. Die Leipziger Messe veranstaltet auf dem Leipziger Hauptbahnhof einen großen Spieletag mit Dutzenden von Konsolen und PCs und einem moderierten Bühnenprogramm. Wie in den Vorjahren, unterstützt die Schreibfabrik bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Offizielles Lösungsbuch für "Spider-Man 3"
12. Juli 2007. Das von Joe Betz übersetzte offizielle Lösungsbuch für das Videospiel "Spider-Man 3" erscheint unter dem Label BradyGames.
Mogelpower.de erreicht drei Millionen Besucher im Monat
1. Juli 2007. Neun Jahre nach ihrem Start hat die Website Mogelpower.de erstmals drei Millionen Besucher in einem Monat erreicht. Das entspricht durchschnittlich 100.000 Besuchern am Tag.
SpieleNutzen.de gestartet
13. Juni 2007. Das Blog www.spielenutzen.de startet. Es veröffentlicht Nachrichten über Spiele als Technologietreiber, Werbeträger, Ausbilder und virtuelle Welten.
Vortrag über Ray Harryhausen
1. Juni 2007. René Meyer hält im Leipziger Haus des Buches einen Vortrag über Ray Harryhausen. Der Pioniere für Spezialeffekte perfektionierte die Stop-Motion-Technik und erweckte mit ihr zahllose Fabelwesen auf dem Bildschirm zum Leben - Drachen, Saurier, Zyklopen und Skelette. Sie ließen Fantasy-Abenteuer wie »Sindbads 7. Reise«, »Jason und die Argonauten« und »Kampf der Titanen« unvergeßliche Klassiker werden und inspirierten Regisseure wie Peter Jackson, Roland Emmerich und George Lucas.
Die lange Nacht der Computerspiele
5. Mai 2007. Die HTWK Leipzig veranstaltet "Die lange Nacht der Computerspiele". Bis zum Morgen probieren Studenten und interessierte Besucher an zwei Dutzend PCs aktuelle Spiele, wobei der Focus auf Online-Abenteuern wie "World of Warcraft", "Dark Age of Camelot" und "Bounty Bay" liegt. Dank Dörte Küttler läßt sich der Abend in Second Life verfolgen. Die Schreibfabrik unterstützt die Veranstaltung maßgeblich durch Leihstellung von Software, Aufbau einer Retro-Strecke mit alten Spielkonsolen und einer kleinen Ausstellung von alten wie neuen Konsolen.
Buch "MAGIX Fotos auf CD & DVD 6.5" erscheint
30. April 2007. Von Joe Betz erscheint bei Markt+Technik das Buch MAGIX Fotos auf CD & DVD 6.5.
Vorlesung über Computerspiele
28. März 2007. Im Rahmen der Ringvorlesung "Computerspiele und E-Welt als (Experimentierfeld für) Gesellschaft" hält René Meyer an der HTWK Leipzig eine Vorlesung über "Spiele gestern, heute und morgen".
Buch "Second Life" erscheint
16. März 2007. Bei Markt+Technik erscheint eine vierfarbige Einsteigerfibel über "Second Life" von Joe Betz.
Diskussionrunde Pressemeldung 2.0
5. März 2007. In den Räumen von 4iMEDIA nimmt René Meyer an einer Diskussionsrunde über die Pressemeldung 2.0 teil.
Oscar-Party
25. Februar 2007. Traditionell richtet die Schreibfabrik eine Oscar-Party aus, bei der die Verleihung der Academy Awards live bis 6 Uhr morgens verfolgt wird.
Konsolen-Sammlung erworben
8. Januar 2007. Mit dem Erwerb von mehr als neunzig Spielkonsolen, von den siebziger Jahren bis heute, komplettiert die Schreibfabrik ihre Sammlung von mehreren tausend Computer- und Videospielen, Tausenden von Zeitschriften und mehreren hundert Büchern über Spiele. Damit steht dem Redaktionsbüro ein Archiv zur Verfügung, das ein ganzes Museum füllen könnte.
Buch "GTA - Vice City Stories" erscheint
22. Dezember 2006. Das offizielle Lösungsbuch für "Grand Theft Auto - Vice City Stories" von BradyGames erscheint. Übersetzt hat das farbige und aufwendig gestaltetete Werk Joe Betz.
Studiogast bei N24
11. Dezember 2006. Im Wirtschaftsreport von N24 beantwortet René Meyer live Fragen rund ums sichere Online-Shopping. Er wird zum gleichen Thema auch von Sat1 und ProSieben interviewt.
Vortrag über Computerspiele
2. Dezember 2006. Zu den 14. Leipziger Informatik-Tagen hält René Meyer an der HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur einen Vortrag über die Wechselwirkung von Computerspielen mit Technik und anderen Gebieten.
Buch "Nero 7 Premium Reloaded" erscheint
29. November 2006. Das Buch "Nero 7 Premium Reloaded - Die große Brennwerkstatt" von Thomas Köhre erscheint bei Markt+Technik.
Buch "Mogel-Power 2007" erscheint
28. November 2006. Das Buch Mogel-Power 2007 erscheint. Es enthält auf 464 Seiten Schummelcodes für Hunderte von PC-Spielen. Auf der beigelegten DVD ist die komplette PC-Datenbank mit 4800 Spielen und 4600 Komplettlösungen.
Buch "Start mit dem Notebook" erscheint
30. Oktober 2006. Unser Kollege Thomas Köhre veröffentlicht das Buch "Start mit dem Notebook" bei Markt+Technik.
MogelPower.de zieht auf neue Server
21./22. Oktober 2006. Die Besucherzahlen unserer Website MogelPower.de sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Durch den Umzug auf neue leistungsstarke Server tragen wir der Entwicklung Rechnung - und haben ausreichende Luft für die Zukunft. Die Seiten werden nun spürbar schneller geladen.
Vor 40 Jahren entstand das Videospiel
1. September 2006. An einer Bushaltestelle kam dem deutschen Auswanderer Ralph Baer 1966 die Idee, Fernseher für Bildschirmspiele zu nutzen. Auf vier engbeschriebenen Seiten schrieb er das Konzept eines "TV Gaming Displays. Sie führten 1972 zur ersten Spielekonsole - der Beginn einer milliardenschweren Industrie.
LVZ-Artikel über das GC-Buch 2006
26. August 2006. Ein Beitrag über die Arbeit von René Meyer am Buch zur Games Convention 2006 erscheint in der Leipziger Volkszeitung.
LVZ-Artikel über Mogel-Power
25. August 2006. Die Leipziger Volkszeitung veröffentlicht einen größeren Bericht über die Website MogelPower.de.
RTL-Beitrag über René Meyer
23. August 2006. Im Rahmen der Games Convention strahlt RTL einen drei Minuten langen Beitrag über die Arbeit von René Meyer als Rezensent von Computerspielen aus. Die Sendung wurde am 20. August überwiegend in den Räumen der Schreibfabrik gedreht.
Radio Sputnik über Mogel-Power
22. August 2006. Radio Sputnik sendet einen drei Minuten langen Bericht über Cheats, in dem Mogel-Power näher vorgestellt wird.
25 Jahre PC
12. August 2006. Vor 25 Jahren stellte IBM seinen PC vor, den Ur-Vater aller heutigen Computer, die zunächst mit MS-DOS arbeiteten und heute überwiegend unter Windows ihr Werk verrichten.
GC-Buch
11. August 2006. Zum zweiten Mal schreibt René Meyer im Auftrag der Leipziger Messe das Buch zur GC - Games Convention. Auf 100 farbig bebilderten Seiten gibt es nicht nur detaillierte Informationen über die Spielemesse - inklusive eines Leipzig-Ratgebers für Gäste -, sondern viele Beiträge über die Spielebranche: Welche Spiele verkaufen sich besonders gut? Wie entsteht ein Spiel? Wie entwickelten sich Software und Hardware in den vergangenen dreißig Jahren? Wie beeinflussen Spiele andere Bereiche? Ein Spielelexikon, Links und Buchhinweise runden den Ratgeber ab. Das GC-Buch ist für 5 Euro an den Kassen und Infoständen der GC erhältlich.
Interview im PC-Magazin über DSL
11. August 2006. Das Extraheft "DSL & VoIP" des PC Magazin enthält ein Interview mit René Meyer zum Thema DSL und Spiele.
Mitarbeit beim GC-Blog
7. August 2006. René Meyer arbeitet beim offiziellen GC-Blog mit, das von unseren Leipziger Kollegen Daniel Große und Thomas Gigold betrieben wird.
GC-Spieletag 2006
20. Juli 2006. Wie in den vergangenen Jahren, unterstützt unser Redaktionsbüro die Leipziger Messe bei der Organisation des GC-Spieletags, eines größeren Events auf dem Leipziger Hauptbahnhof mit rund 100 Konsolen und PCs, Bühnenprogramm und Tanzspielautomaten.
Tipps und Tricks zur Xbox 360
7. Juli 2006. Unser Leipziger Kollege Nico Kuhn veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Fachjournalisten Wolfgang Fleischer bei Data Becker das Buch "Tipps und Tricks zur Xbox 360".
GC-Forum
19. Juni 2006. Wie im Vorjahr, stellt die Schreibfabrik das offizielle Diskussionsforum zur Spielemesse GC - Games Convention. Die Plattform ist Teil des MogelPower-Forums, das mit zwei Millionen Beiträgen eine der größten deutschen Communitys ist.
Treffen mit dem Vater der Videospiele
16. Juni 2006. René Meyer folgt einer besonderen Einladung des Berliner Computerspiele-Museums: ein Treffen mit Ralph Baer, der 1966 die Idee für ein "TV Gaming Display" hatte. Aus ihr entstand Anfang der 70er Jahre die erste Spielkonsole - Magnavox Odyssey. Heute ist daraus ein milliardenschwerer Massenmarkt entstanden. Nach einer Gesprächsrunde gibt es Gelegenheit, gegen den Vater der Videospiele in einer Runde "Ping Pong" auf seinem Ur-Entwurfsmodell von 1968 anzutreten. Die Spielidee wurde später von Atari "geliehen" und als "Pong" weltberühmt.
Radio Paralax besucht die Schreibfabrik
4. Juni 2006. Das Team vom Radio Paralax, Manuel Sehrbrock und Michael Köckert, besucht die Schreibfabrik und dokumentiert das Treffen in einem zwanzig Minuten langem Video über Mogel-Power, das am 11. Juni gesendet wird.
Buch MAGIX Fotos auf CD+DVD 5.5 erscheint
23. Mai 2006. Bei Markt+Technik erscheint das offizielle Buch "MAGIX Fotos auf CD+DVD 5.5" von Joe Betz.
2,5 Millionen Besucher im April
1. Mai 2006. Das wechselhafte Wetter und die Osterferien machen aus dem April den erfolgreichsten Monat, den MogelPower.de je hatte. 2,56 Millionen Visits ergeben durchschnittlich 85.000 Besucher täglich. Das entspricht einem Wachstum von mehr als 60 Prozent innerhalb eines Jahres.
Studiogast bei N24
26. April 2006. René Meyer ist Studiogast bei N24, wo er im Wirtschaftsreport die Vor- und Nachteile von Ebay-Alternativen erläutert.
Kooperation mit Radio Paralax
23. April 2006. MogelPower.de kooperiert mit Radio Paralax, einem auf Retro-Spielemusik spezialisierten Webradio. Wöchentlich findet eine gemeinsame Sendung statt.
Mehr als 100.000 Besucher an einem Tag
25. Februar 2006. MogelPower.de erreicht zum ersten Mal mehr als 100.000 Besucher an einem Tag.
Buch "PSP - Tipps & Secrets" erscheint
22. Februar 2006. Data Becker veröffentlicht das Buch "PlayStation Portable - Tipps & Secrets" (http://psp.inoxa.de) von Nico Kuhn und Ulli Kunz. Wir liefern dazu ein Kapitel über Cheatwerkzeuge.
TV-Beitrag über ungewöhnliche Hobbys
10. Februar 2006. Ein Team von Leipzig Fernsehen besucht die Schreibfabrik, um Teile eines Beitrags über ungewöhnliche Hobbys zu drehen, für die das Internet eine wichtige Rolle spielt. René Meyer gibt unter anderem Auskunft über Online-Communitys.
Interview über Spiele als Marketinginstrument
1. Februar 2006. In "Themen + Frequenzen", dem Fachmagazin der Sächsischen Landesmedienanstalt, erscheint in Ausgabe 1/2006 ein Interview mit René Meyer über die Bedeutung von Computerspielen als Marketinginstrument.
Artikel über Mogel-Power in AHA!
1. Januar 2006. Das Stadtmagazin "AHA! - Alles Halle" veröffentlicht in der Ausgabe 1/2006 einen Artikel über die Schreibfabrik und Mogel-Power.